• Über Uns

Kaufmann/-frau für Marketing­kommunikation

Kaufleute für Marketingkommunikation organisieren in Marketing-Abteilungen von Unternehmen oder in Agenturen alles, was für erfolgreiche Markenauftritte notwendig ist. Die kaufmännische Ausbildung bereitet dich in drei Jahren darauf vor, die Kommunikation von Marken und Unternehmen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren.

Ein junger Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Laptop, Notizbuch und Kamera. Er trägt eine Brille und ein Jeanshemd, telefoniert mit dem Smartphone und lächelt in die Kamera. In der Hand hält er einen Stift, der Arbeitsplatz ist modern und hell eingerichtet.
Branchen
Kommunikation
Ausbildungstyp
Ausbildung
Durchschnittliches Gehalt
2.792 € 5.493 €

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 90%
Kommunikationsfähigkeiten: 100%
Kreativität: 60%
Organisation: 100%
Teamarbeit: 100%
Technisches Verständnis: 60%

Überblick

Was sind Kaufleute für Marketingkommunikation?

Du hast Marketing-Projekte im Blick und betreust so zum Beispiel die Anfertigung von Social Media Posts oder die Schaltung von Werbung im Internet. Du sorgst dafür, dass sich die richtigen Zielgruppen für die Produkte deiner Arbeitgeber interessieren, indem du Marktanalysen durchführst.

In der Ausbildung baust du deine organisatorischen Fähigkeiten aus und lernst durch fortlaufende Schulung, wie du in Marketing-Fragen up to date bleiben kannst. Da es sich um eine kaufmännische Ausbildung handelt, wirst du dich auch viel mit betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Aufgaben beschäftigen. Damit sind vor allem Buchhaltung und Sachbearbeitung gemeint. Also zum Beispiel Rechnungsstellungen, Datenbankpflege und Bestellungen. Neben Marketing wird daher auch Rechnungswesen, Volks- und Betriebswirtschaftslehre auf dem Programm stehen.

Personal Fit

Passt der Beruf Kaufmann/frau für Marketingkommunikation zu dir?

  • Allgemeinbildung

    Die Ausbildung setzt analytisches Denkvermögen und gute Allgemeinbildung voraus. Das heißt, viel über das aktuelle Geschehen, sowie soziale-, politische- und Markentrends wissen, gibt dir schon einmal einen guten Vorsprung. In vielen Stellenausschreibungen verlangen Arbeitgeber Abitur oder Fachabitur von den Bewerber:innen.

  • Überzeugungskraft

    Es ist ideal, wenn du überzeugend auftreten kannst und Spaß an der Kommunikation mit anderen Menschen hast. Noch besser ist es, wenn du gut präsentieren kannst und keine Scheu davor hast, auf andere Menschen zuzugehen, um sie zu überzeugen oder ihr Interesse zu wecken. Eigenes Interesse für die Medienlandschaft und Lust, dich immer wieder mit neuen Kanälen auseinanderzusetzen, ist ebenfalls ein großes Plus.

  • Sonstiges

    Es kann auch durchaus stressig werden. Wenn du einen kühlen Kopf bewahrst und den Überblick behältst, packst du das aber. Da das Marketing häufig international aufgestellt ist, kannst du vor allem mit guten Englischkenntnissen punkten. Wenn du jetzt noch gut mit Zahlen umgehen kannst, ist das optimal.

Details

Wie sieht der Beruf Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation aus?

Typische Aufgaben

  • Du entwickelst Werbe- und Kommunikationsstrategien
  • Du planst und steuerst Marketingkampagnen
  • Du arbeitest eng mit Kund:innen, Kreativen und Medienpartnern zusammen

Als Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation bist du die Schnittstelle zwischen Unternehmen, Agenturen und Medien. Dein Ziel ist es, Produkte, Dienstleistungen oder Marken bestmöglich zu präsentieren und die richtige Zielgruppe anzusprechen.

Deine Aufgaben sind vielfältig: Du entwickelst Konzepte für Kampagnen, organisierst den Einsatz von Werbemitteln und kümmerst dich um die Umsetzung – ob in Print, Online, Radio, TV oder Social Media. Dabei behältst du Budgets im Blick, vergleichst Angebote, führst Erfolgskontrollen durch und passt Kampagnen bei Bedarf an.

Neben der Planung gehören auch organisatorische und administrative Tätigkeiten zum Alltag: Du erstellst Präsentationen, schreibst Briefings, also Übersichten, für Kreativteams, verhandelst mit Dienstleistern und wertest Marktforschungsdaten aus.

Wichtig sind außerdem deine kommunikativen Fähigkeiten: Du stimmst dich ständig mit Kolleg:innen, Kund:innen und Partnern ab. Kritikfähigkeit, Teamarbeit und ein gutes Gespür für Trends sind entscheidend, damit Kampagnen erfolgreich werden.

Viele Kauffrauen und Kaufmänner für Marketingkommunikation arbeiten in Werbe- oder Mediaagenturen, andere direkt in den Marketingabteilungen großer Unternehmen, bei Verlagen, TV-Sendern oder Onlineplattformen.

Jobs

Welche Jobs gibt es für Kaufleute für Marketingkommunikation?

Berufsfelder

  • Online Marketing
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Events
  • Social Media

Marketingexpert:innen werden in allen Branchen gebraucht. Immer, wenn ein Produkt oder ein Service einer bestimmten Zielgruppe bekannt gemacht werden soll, ist Marketingkommunikation nötig. Arbeitgeber können mittelständische Unternehmen oder globale Konzerne sein. Außerdem kannst du in einer Agentur arbeiten und deine Auftraggeber beraten, mit welcher Strategie sie ihr Produkt am besten verkaufen. Mit der Ausbildung stehen dir also verschiedene Berufswege offen. Du kannst im Online-Marketing arbeiten, in der Öffentlichkeitsarbeit, dich auf Social Media oder Events spezialisieren.

Der Weg zum Job

Wie wird man Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation?

Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation wirst du über eine duale Ausbildung. Sie dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert Praxis in einem Betrieb mit Unterricht in der Berufsschule.

Ausbildung

Die Ausbildung ist dual organisiert, das heißt du arbeitest in einem Ausbildungsbetrieb und hast regelmäßig Unterricht in der Berufsschule. In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre. Wenn du dich reinhängst kannst du aber bei guten Noten auf zweieinhalb oder sogar zwei Jahre verkürzen.

Du wirst meist von Anfang an das Tagesgeschäft hautnah miterleben und darfst bei aktuellen Marketingaufgaben mitarbeiten. Je nachdem, wie dein Ausbildungsbetrieb aufgestellt ist, werden das kreative, lokale oder internationale Projekte sein. Ein üblicher Einstieg ist die Verwaltung und Bespielung von Social Media Accounts. Auch Werbekampagnen wirst du von Anfang an begleiten. Das beinhaltet die Budgetierung, die strategische Planung wann und wie die Werbung sichtbar gemacht werden soll, die Anfertigung von Grafiken und Designs und die Anfertigung von Werbetexten.

Du kannst die Ausbildung entweder in einer Agentur oder in einem Unternehmen machen. Arbeitest du in einer Agentur, wirst du in der Ausbildung auch mit Kund:innen in Kontakt kommen und bei Präsentationen unterstützen. Ist dein Ausbildungsbetrieb ein Unternehmen, geht es eher darum, wie man mit Dienstleistern – also Agenturen – zusammenarbeitet und sie anleitet.

Lerninhalte

Das lernen Kaufleute für Marketingkommunikation

Betriebswirtschaft

Zunächst lernst du, wie Unternehmensziele aufgebaut sind, was eine Corporate Identity ausmacht und was die Unterschiede der verschiedenen Unternehmensformen wie KG, GmbH oder AG sind. Du beschäftigst dich außerdem mit Buchhaltungs-Themen, Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen.

Planung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen

Du lernst, Marktanalysen zu erstellen und dabei auf die Ergebnisse aus der Marktforschung zurückzugreifen. Du erfährst, wie ein Produktlebenszyklus aufgebaut ist. Das heißt, du begleitest ein Produkt von der Idee, bis zur Herstellung oder Umsetzung und Vermarktung. So kannst du Strategieansätze im Marketing erarbeiten und hinterfragen. Um die Qualität von Werbemitteln beurteilen zu können, wirst du auch die wichtigsten Gestaltungsgrundsätze kennenlernen. Universelle Regeln, die du dir immer wieder ins Gedächtnis rufen kannst, wenn du an einer Mediaplanung arbeitest. Dabei geht es um die Auswahl der passenden Werbeträger für eine Kampagne. Du beschäftigst dich also damit, welche Medien für welche Werbezwecke geeignet sind.

Werbe- und Medienrecht

Im Marketing geht es oft auch um die Sicherung von Rechten und Lizenzen. Dazu wirst du dich in der Ausbildung mit den aktuellen, rechtlichen Regelungen beschäftigen und erfahren, wie du bei den gesetzlichen und freiwilligen Rahmenbedingungen der Werbe- und Medienwirtschaft immer up to date bleibst.

Präsentation

Im späteren Berufsalltag wird das Präsentieren für dich ein wichtiger Baustein zum Erfolg sein. Ob du in einer Agentur arbeitest oder in einer Marketing-Abteilung: Du wirst immer wieder Entscheidungsträger von einer Kampagne oder Strategie überzeugen. Daher lernst du in der Ausbildung, wie du überzeugende Präsentationen auf Grundlage eines vorgegebenen Briefings oder Budgets erarbeitest und vor einer Gruppe präsentierst.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu ähnlichen Berufen?

Noch immer ist die Berufsbezeichnung Werbekauffrau/Werbekaufmann geläufig, auch wenn die Ausbildung offiziell seit 2006 Kauffrau/Kaufmann für Marketingkommunikation heißt. Klar ist: Es geht noch immer um Werbung, aber eben nicht ausschließlich. Marketingkommunikation beinhaltet auch Unternehmenskommunikation, Employer Branding, also das Pflegen einer Arbeitgebermarke, oder Content Marketing.

Berührungspunkte kann es zur Ausbildung zum/r Kaufmann/-frau für Dialogmarketing geben. Allerdings sind die Aufgaben beim Dialogmarketing sehr viel stärker auf direkten Kontakt und Kundengewinnung und -bindung über Telefon oder Chat ausgerichtet.

Auch wenn es ähnlich klingt: Mit der Ausbildung zum/r Kaufmann/-frau für visuelle Kommunikation hat das weniger zu tun. Kaufleute für visuelle Kommunikation arbeiten beispielsweise im Kino oder in Fernseh- oder Filmproduktionsfirmen. Sie erstellen Drehkonzepte, kümmern sich um Genehmigungen und erarbeiten Finanzierungskonzepte. Sicher haben sie auch mit der Produktion von Werbespots zu tun, aber anders als Kaufleute für Marketingkommunikation erstellen sie nicht die Strategie hinter den Spots.

Im Unterschied zum Studium, setzt der Praxisteil der Ausbildung sehr viel früher an. Außerdem sind die Chancen größer, bei deinem Ausbildungsbetrieb übernommen zu werden und schon direkt in das Berufsleben einzusteigen.

Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten

Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.

Kaufmann/frau Marketingkommunikation (IHK)

DIDACT Kfm. Berufsbildungsges. mbH, Garmischer Straße 6 / Heimeranplatz, 80339 München

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

geregelte Ausbildung

Webseite

Umschulung Kauffrau / Kaufmann im E-Commerce

IHK Akademie Schwaben, Heinz-Rühmann-Str. 4, 89231 Neu-Ulm

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

geregelte Ausbildung

Webseite

Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d)

Dr. Eckert Akademie gGmbH, Dr.-Robert-Eckert-Straße 3 93128 Regenstauf

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

geregelte Ausbildung

Webseite

Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d)

Dr. Eckert Akademie gGmbH, Dr.-Robert-Eckert-Straße 3 93128 Regenstauf

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

geregelte Ausbildung

Webseite

Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d)

Dr. Eckert Akademie gGmbH, Dr.-Robert-Eckert-Straße 3 93128 Regenstauf

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

geregelte Ausbildung

Webseite

Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d)

Dr. Eckert Akademie gGmbH, Dr.-Robert-Eckert-Straße 3 93128 Regenstauf

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

geregelte Ausbildung

Webseite

Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d)

Dr. Eckert Akademie gGmbH, Dr.-Robert-Eckert-Straße 3 93128 Regenstauf

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

geregelte Ausbildung

Webseite

Kaufmann im E-Commerce (m/w/d)

Dr. Eckert Akademie gGmbH, Dr.-Robert-Eckert-Straße 3 93128 Regenstauf

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

geregelte Ausbildung

Webseite

Kaufmann*frau im E-Commerce (Umschulung)

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH

Präsenz-Anteil:

Hybrid

Abschluss:

geregelte Ausbildung

Webseite

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Umschulung (IHK) - 9 Monate Praktikum

RAS Connecting People & Processes

Präsenz-Anteil:

Online

Abschluss:

geregelte Ausbildung

Webseite

Kaufmann*frau im E-Commerce – TQ2: Vertragsmanagement

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH

Präsenz-Anteil:

Hybrid

Abschluss:

Übergeordnetes Zertifikat

Webseite

Kaufmann*frau im E-Commerce – TQ6: Projektmanagement

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH

Präsenz-Anteil:

Hybrid

Abschluss:

Übergeordnetes Zertifikat

Webseite

Kaufmann*frau im E-Commerce – TQ5: Zukunftsorientiertes Vertriebsmanagement

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH

Präsenz-Anteil:

Hybrid

Abschluss:

Übergeordnetes Zertifikat

Webseite

Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce - Umschulung (IHK) in Teilzeit - 12 Monate Praktikum

RAS Connecting People & Processes

Präsenz-Anteil:

Online

Abschluss:

geregelte Ausbildung

Webseite

Nicht ganz dein Ding?
Dann schau dir ähnliche Berufe an!