Suche in Ausbildungen, Studiengängen, Berufe oder Weiterbildung nach:

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „pb. Daten“) innerhalb unseres Onlineangebots und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie bspw. unseren Social Media Profilen auf (nachfolgende gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie bspw. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen gemäß Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Stand: 15. April 2025

Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung auf die von der Medien.Bayern GmbH, Balanstraße 73 / Haus 11, 81541 München („uns“, „wir“ oder „Medien.Bayern“) betriebenen Online-Plattformen unter www.startintomedia.de und www.media-for-you.de.

 

Inhaltsübersicht

  • Verantwortlicher
  • Kontakt Datenschutzbeauftragte
  • Übersicht der Verarbeitungen
  • Maßgebliche Rechtsgrundlagen und Sicherheitsmaßnahmen
  • Übermittlung von personenbezogenen Daten Internationale Datentransfers
  • Aufbewahrung und Löschung von Daten
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting, Einsatz von Cookies
  • Media For You und unsere Präsenzveranstaltungen
  • Personenbezogene Daten beim Ticketverkauf für unsere Veranstaltungen und die Media For You
  • Bild- & Videoaufnahmen bei unseren Veranstaltungen und der Media For You
  • Datenschutzrichtlinien zu unseren Round Tables und Online-Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Kommunikation via Messenger (z. B. WhatsApp)
  • Onlinepräsenzen in sozialen Medien
  • Online-Marketing
  • Kontakt- und Anfrageverwaltung
  • Start Into Media Game
  • Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
  • Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
  • Begriffsdefinitionen

 

Verantwortlicher

Medien.Bayern GmbH

Balanstraße 73 / Haus 11

81541 München

info@startintomedia.de

datenschutzbeauftragte@blm.de

Geschäftsführer: Stefan Sutor, Annette Kümmel

Impressum: medien-bayern.de/impressum

 

Kontakt Datenschutzbeauftragte

Bei Fragen oder Anregungen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte: datenschutzbeauftragte@blm.de

 

Übersicht der Verarbeitungen

Arten der verarbeiteten pb. Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen:

  • Bestandsdaten (bspw. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (bspw. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (bspw. Texteingaben, Fotografien, Videos)

Folgende pb. Daten werden beim Besuch unserer Website erfasst:

  • Nutzungsdaten (bspw. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta- / Kommunikationsdaten (bspw. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Zwecke der Verarbeitung

  • Abwicklung der vertraglich getroffenen Vereinbarungen
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Direktmarketing
  • Informationstechnische Infrastruktur.
  • Profile mit nutzerverbundenen Informationen (Medienprofis im Klassenzimmer)
  • Reichweitenmessung
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Tracking
  • Zurverfügungstellung des Onlineangebots, seiner Funktionen und Inhalte

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung mit einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit pb. Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung; „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von pb. Daten entscheidet (Art. 4 Nr. 7 1. Halbsatz DSGVO).

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL- Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.

Übermittlung von personenbezogenen Daten Internationale Datentransfers

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung pb. Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die pb. Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der pb. Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von pb. Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer: Sofern wir pb. Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union EU oder des EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von pb. Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die pb. Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt bspw. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „data privacy framework“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende pb. Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese pb. Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der pb. Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden pb. Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen pb. Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende pb. Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der pb. Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden pb. Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Der Mediendatenbeauftragte ist zuständige Aufsichtsbehörde im Sinne des Art. 51 DS-GVO.

Herr Andreas Gummer
Mediendatenbeauftragter
Bayerische Landeszentrale für neue Medien
Heinrich-Lübke-Str. 27
81737 München
E-Mail: datenschutzaufsicht@blm.de

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Für diesen Fall teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an info@startintomedia.de mit. Im Fall eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Teilnahme an einigen unserer Veranstaltungen und an der Media For You allerdings nicht möglich.

 

Bereitstellung des Online-Angebots

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP- Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).). Sicherheitsmaßnahmen.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z. B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

DomainFactory: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: Domainfactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstrasse 5, 80331 München, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.df.eu; Datenschutzerklärung: https://www.df.eu/de/datenschutz/. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.df.eu/de/support/formulare/.

 

Fathom: Zugriffsstatistiken zu Analysezwecken ohne Cookies

Die Medien.Bayern GmbH verwendet für die Website www.startintomedia.de die Dienste der Firma Conva Ventures Inc. DBA Fathom Analytics (https://usefathom.com/) zur Analyse von Daten der Webseitenbesucher. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) zur Optimierung unseres Angebots und um unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten.

Es werden standardmäßig die Daten der Webseitenbesucher anonymisiert ohne Cookies erfasst. Ähnlich wie bei anderer sog. „Tracking-Software“ wird dafür ein kurzer JavaScript-Code auf unserer Website installiert. Entsprechend der DSGVO wird außerdem die Browser-Einstellung „Do-Not-Track“, mit der Website-Besucher allen Tracking-Technologien explizit widersprechen kann, berücksichtigt.

Wir haben unseren Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit ihm einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO) geschlossen. Eine Weitergabe Ihrer Daten durch Fathom erfolgt nicht. Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Das Tool Fathom können Sie mittels des Opt-Out Schalters deaktivieren.

 

Fathom: Zugriffsstatistiken zu Analysezwecken mit Cookies

Die Medien.Bayern GmbH verwendet für die Website www.startintomedia.de die Dienste der Firma Conva Ventures Inc. DBA Fathom Analytics (https://usefathom.com/) zur Analyse von personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher zur Optimierung unseres Angebots und um unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) die Sie freiwillig mit einem opt-in in unserem Consent-Tool erklären.

Die Erfassung und Analyse erfolgt pseudonymisiert, es werden keine Cookies verwendet.

Ihre Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

 

Datenverarbeitungsvertrag

Wir haben mit CookieFirst einen Vertrag zur Datenverarbeitung abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass die Daten unserer Webseiten-Besucher nur nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.

Server-Protokolldateien

Unsere Webseite und CookieFirst erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Folgende Daten werden erhoben:

  • Ihr Einwilligungsstatus bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Ihre anonymisierte IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Gerät
  • Das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite
  • Die URL der Webseite, auf der Sie Ihre Einwilligungseinstellungen gespeichert oder aktualisiert haben
  • Der ungefähre Standort des Nutzers, der seine Einwilligungspräferenzen gespeichert hat
  • Ein universell eindeutiger Bezeichner (UUID) des Webseiten-Besuchers, der das Banner Cookie angeklickt hat

 

Media For You und unsere Präsenzveranstaltungen

Wir veranstalten jährlich die Media For You. Zur Vertragsabwicklung, d.h. zur Ticketausstellung verarbeiten wir deine pb. Daten (Vorname, Nachname, E-Mailadresse), sowie alle im Rahmen der Anmeldung freiwillig gemachten Angaben (wie Wohnort, Klasse oder Semester), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Deine pb. Daten werden nach 5 Jahren gelöscht.
Da die Media For You eine Veranstaltung u.a. zur Vernetzung im Medienbereich mit einer Vielzahl an Partnern (Aussteller, Sponsoren, Medienkooperationen etc.) ist, hat sie einen hohen Grad an Medienwirksamkeit. Es werden während der Media For You von uns für unsere Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Bild- und Tonaufnahmen gefertigt, die örtlich, zeitlich und inhaltlich unbegrenzt im Internet und im Fernsehen veröffentlicht werden können. Zudem werden auch von anwesenden Vertretern verschiedener Medien zur allgemeinen Berichterstattung Bild- und Tonaufnahmen gefertigt. Sofern Sie dies nicht wünschen, sehen Sie von einer Anmeldung ab.
Mit dieser Anmeldung erhältst du von uns per E-Mail Informationen, die du im Rahmen unserer Vertragsabwicklung zu Einzelheiten und Änderungen des Programms der Media For You informiert (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Auch im Nachgang zu unserer Veranstaltung werden wir dich über diesen E-Mailverteiler zu deiner Kundenzufriedenheit befragen und dir zukünftig weitere Informationen/News/Einladungen zur Veranstaltung Media For You bzw. Veranstaltungen von Start Into Media zukommen lassen. Du kannst dem Erhalt von E-Mailinformationen jederzeit über einen Link am Ende der E-Mail widersprechen.

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden pb. Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Datenschutzrichtlinien zur Media For You erfolgen.

Verarbeitung Ihrer pb. Daten für den Ticketkauf für unsere Veranstaltugnen und die Media For You

Sofern Sie ein Ticket zum Besuch unserer Veranstaltugnen und der Media For You kaufen, ist die Medien.Bayern GmbH/Start Into Media ist Organisator unserer Veranstaltungen und damit Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung.

Rechtsgrundlage

Wir veranstalten jährlich die Media For You sowie Vernetzungsevents wie unsere Media Meetups. Zur Vertragsabwicklung, d.h. zur Ticketausstellung verarbeiten wir Ihre pb. Daten (Vorname, Nachname, E-Mailadresse), sowie alle im Rahmen der Anmeldung gemachten Angaben (wie Wohnort, Klasse oder Semester), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Verarbeitung

Mit dieser Anmeldung erhalten Sie von uns per E-Mail Informationen, die Sie im Rahmen unserer Vertragsabwicklung zu Einzelheiten und Änderungen des Programms der Media For You informiert (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Auch im Nachgang zu unserer Veranstaltung werden wir Sie über diesen E-Mailverteiler zu Ihrer Kundenzufriedenheit befragen und Ihnen zukünftig weitere Informationen/News/Einladungen zur Veranstaltung Media For You bzw. Veranstaltungen von Start Into Media zukommen lassen. Sie können dem Erhalt von E-Mailinformationen jederzeit über einen Link am Ende der E-Mail widersprechen.

Löschung

Die personenbezogenen Daten, die für die jeweiligen Vernetzungsveranstaltungen und die Media For You verarbeitet werden, werden nach fünf Jahren gelöscht.

Bild- & Videoaufnahmen

Da unsere Veranstaltungen, wie die Media For You, u.a. zur Vernetzung im Medienbereich mit einer Vielzahl an Partnern (Aussteller, Sponsoren, Medienkooperationen etc.) ist, hat sie einen hohen Grad an Medienwirksamkeit. Es werden während der Veranstaltungen von uns für unsere Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Bild- und Tonaufnahmen gefertigt, die örtlich, zeitlich und inhaltlich unbegrenzt im Internet und im Fernsehen veröffentlicht werden können. Zudem werden auch von anwesenden Vertretern verschiedener Medien zur allgemeinen Berichterstattung Bild- und Tonaufnahmen gefertigt. Sofern Sie dies nicht wünschen, sehen Sie von einer Anmeldung ab.

Sprache wechseln

 

Vivenu Ticketshop

Für den Erwerb unserer kostenlosen Tickets haben wir auf dieser Website eine Weiterleitung zum Vivenu Ticketshop eingerichtet. Alle Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Ticketshops finden Sie hier: Privacy Policy (vivenu.com)

Vivenu FAQ

Was machen wir mit Ihren Daten?

Wir erfassen Ihre Daten aus unterschiedlichen Nutzungsgründen. Ein Großteil der personenbezogenen Daten erheben wir um eine fehlerfreie Bereitstellung unserer Webseite und der Leistungen zu gewährleisten. Des Weiteren erheben wir Daten zur Analyse des Nutzerverhaltens. Die abgefragten persönlichen Daten speichern und verarbeiten wir, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen. Wir benötigen Ihre Angaben, um besser zu verstehen, wer unsere Inhalte nutzt. So können wir unsere Angebote stetig besser und gezielter auf die Interessen und Bedürfnisse unserer Zielgruppen ausrichten und kontinuierlich verbessern.

Die Bereitstellung deiner Daten erfolgt im Rahmen eines Vertragsverhältnisses, das Sie jederzeit und ohne Frist durch eine Mitteilung an uns beenden können. Ihr Vertragsverhältnis besteht bis zur Kündigung mit der Medien.Bayern GmbH.

Bezüglich Ihrer Daten haben Sie Rechte. Welche?

Sie haben grundsätzlich jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Ihre Daten zu bekommen. Dies betrifft die Herkunft der Daten, die Empfänger und den Zweck der gespeicherten personenbezogenen Daten. Des Weiteren haben Sie das Recht auf Bestätigung, Sperrung, Löschung (Recht auf Vergessenwerden) und auf Berichtigung Ihrer Daten. Zum Thema Datenschutz können Sie oder Ihr Vertreter sich jederzeit gerne unter info@vivenu.com und den im Impressum angegebenen Adressen bei uns melden. Bei der zuständigen Aufsichtsbehörde steht Ihnen zudem ein Beschwerderecht zu.

Analysieren wir Ihr Surf-Verhalten?

Ihr Surf-Verhalten kann bei dem Besuch unserer Webseiten statistisch ausgewertet werden. Hierfür verwenden wir sog. Cookies sowie Analyseprogramme. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Dies ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. In der Regel erfolgt die Analyse Ihres Surf-Verhaltens anonym und das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie haben das Recht dieser Analyse zu widersprechen oder diese durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools zu verhindern. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden Sie in dieser Datenschutzerklärung informiert.

Können Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen?

Einige der Datenverarbeitungsvorgänge von vivenu sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Eine bereits erteilte Einwilligung kann zu jeder Zeit widerrufen werden. Eine formlose Mitteilung per E- Mail an info@vivenu.com ist hierbei ausreichend. Vom Widerruf unberührt bleibt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.

Haben Sie die Möglichkeit sich bei einer zuständigen Behörde zu beschweren?

Es besteht für Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde oder anderen staatlichen Behörden im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist hierbei der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in welchem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Unter folgendem Link finden Sie eine Liste mit den Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. Je nach USA-Bundesstaat, in dem Sie wohnen, können Sie sich auch an ähnliche Behörden in den USA wenden, z. B. an die Generalstaatsanwälte von Kalifornien (https://oag.ca.gov/privacy/ccpa) und Virginia (https://www.oag.state.va.us/).

Sind Ihre Daten verschlüsselt? Und wenn ja, wie?

Um Ihre sensiblen Daten zu sichern, sodass Dritte nicht mitlesen können, verschlüsseln wir unsere Verbindungen. Dies ist grundsätzlich besonders wichtig bei der Übertragung von vertraulichen Daten, wie bei Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden. Hierfür nutzen wir SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Verschlüsselte Verbindungen erkennen Sie daran, dass der Start der Adresszeile Ihres Browsers von “http://“ auf “https://“ wechselt und in Ihrer Browserzeile ein Symbol mit einem Schloss erscheint.

Was ist das Recht auf Datenübertragbarkeit?

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder automatisiert in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten wir Daten. Sie haben das Recht sich diese Daten an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen erfolgt nur, soweit dies technisch machbar ist.

Kann ich mich über meine Daten informieren oder diese sperren, löschen oder ändern lassen?

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder automatisiert in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten wir Daten. Sie haben das Recht sich diese Daten an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen erfolgt nur, soweit dies technisch machbar ist.

 

Datenschutzrichtlinien zu unseren Round Tables und Online-Veranstaltungen

Verantwortlicher
Die Medien.Bayern GmbH/Start Into Media ist Organisator von Round Tables und Online-Veranstaltungen und damit Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung.

Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der Rechtsgrundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigten Interessen), um Ihnen den kostenlosen Round Table anbieten zu können.

Zweck der Verarbeitung

Die Daten werden zur Vorbereitung und Durchführung der Round Tables und Online-Veranstaltungen (Erstellung einer Teilnehmerliste zur Versendung des Einladungslinks und zur Ermöglichung von Zugangskontrollen) verarbeitet. Sofern wir um Bekanntgabe Ihrer Unternehmensbranche oder nach Herausforderungen und Erwartungen der Round Tables fragen, dient dies der zielgerichteten Vorbereitung der Round Tables und Online-Veranstaltungen, um Ihrem Interesse am besten gerecht zu werden.

Weitere Einladungen / Nachberichte
Wir gehen davon aus, dass es in Ihrem Interesse ist, Nachberichte und weitere Einladungen zu unseren Round Tables und Online-Veranstaltungen zu erhalten und werden Sie daher darüber informieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Hierfür speichern wir Ihre Kontaktdaten. Falls Sie keine weiteren Einladungen bzw. Nachberichte erhalten möchten, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an info@startintomedia.de mit, damit wir Ihre Daten löschen können.

Löschung
Die personenbezogenen Daten, die für den jeweiligen Round Table und Veranstaltungen verarbeitet werden, werden nach einem Jahr gelöscht.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Für diesen Fall teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an info@startintomedia.de mit. Im Fall eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Teilnahme an Round Tables und anderen Veranstaltungen allerdings nicht möglich.

Dokumentation

Als Veranstaltungsdokumentation werden wir ggf. Screenshots machen (statt Fotos). Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir Sie vor der Aufnahme eines Screenshots Ihre Kamera kurz auszuschalten.

Durchführung der Verarbeitung mittels Videokonferenztool:

Unsere Round Tables und Webinare finden auch unter Verwendung eines Videokonferenztools statt. Dies dient vorliegend zur Durchführung der Round Tables und Veranstaltungen in unserem und Ihrem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Die Medien.Bayern GmbH nutzt das Tool „Zoom“ für die Durchführung der Round Tables „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.

Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.

Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Welche Daten werden bei der Nutzung von Zoom verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Meeting-Metadaten: Thema, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen, der auch anonym sein kann. Der angegebene Name wird bei Ihrem Bild, sofern Sie die Kamera aktiviert haben, mit eingeblendet.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages bzw. der Standardvertragsklauseln mit „Zoom“ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Die Medien.Bayern GmbH hat mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Indem Sie an den Round Tables teilnehmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO ein, dass Ihre Daten möglicherweise in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

 

Newsletter

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns selbst.

Um sich zu unserem Newsletter anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter oder weitere Angaben zu tätigen, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die entsprechende Bestätigung gebeten werden. Diese ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer potenziellen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail- Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist") vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Zweck des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Inhalte:

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. .h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannten „Web Beacon", d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem bzw. dessen Server, sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst sowohl technische Informationen, wie beispielsweise Angaben zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet und welche Links angeklickt werden. Die Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zur Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Messung der Öffnungs- und Klickraten sowie die Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer sowie ihre weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt bzw. ihm widersprochen werden. In dem Fall werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

HubSpot: E-Mail-Versand- und Automatisierungsdienste; Dienstanbieter: HubSpot, Inc., 25 First St., 2nd floor, Cambridge, Massachusetts 02141, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.hubspot.de; Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.hubspot.com/dpa. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

Newsletter – Erfolgsmessung

HubSpot: E-Mail-Versand- und Automatisierungsdienste; Dienstanbieter: HubSpot, Inc., 25 First St., 2nd floor, Cambridge, Massachusetts 02141, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.hubspot.de; Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.hubspot.com/dpa. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

 

Kommunikation über Messenger (z. B. WhatsApp)

Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.

Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z. B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d. h., der Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d. h., der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) von Ende zu Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.

Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z. B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme und im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger übermitteln.

Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (d. h. z. B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Zum Abschluss möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen Ihrer Sicherheit vorbehalten, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn z. B. Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweisen wir Sie auf adäquatere Kommunikationswege.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP- Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation. Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

WhatsApp: WhatsApp Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; Dienstanbieter: WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.whatsapp.com/; Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

 

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die pb. Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und - frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.).

Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing; Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).).

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

YouTube: Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Maps: Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Weitere Informationen: Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher, die zu Zwecken der Erstellung der „Page-Insights" (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile verantwortlich.

Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten) und Angaben aus dem Profil der Nutzer, wie Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Daten der Nutzer durch LinkedIn können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Wir haben mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Page Insights Joint Controller Addendum (the ‚Addendum‘)", https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss und in der LinkedIn sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung der Daten durch und die Übermittlung an die Ireland Unlimited Company, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten obliegt ausschließlich der Ireland Unlimited Company, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA betrifft.

TikTok: Soziales Netzwerk / Video-Plattform; Dienstanbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, United Kingdom, EC1A 9HP; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.tiktok.com. Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.

Threads: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.threads.net/. Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/515230437301944.

 

Online-Marketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte" bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen können.

Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (der sogenannte „Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevanten Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Hierzu können beispielsweise betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben gehören, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Auskünfte zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.

Zudem werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Nutzerschutz. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahrens keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Nutzeridentität, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Die Aussagen in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Websites, die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zum Zweck der Darstellung von Inhalten analysiert sowie mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

Ausnahmsweise ist es möglich, Klardaten den Profilen zuzuordnen, vornehmlich dann, wenn die Nutzer zum Beispiel Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Nutzerprofile mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden treffen können, etwa durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung.

Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d. h. beispielsweise zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Erfolgsanalyse unserer Marketingmaßnahmen verwendet.

Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie, davon auszugehen, dass eingesetzte Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP- Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessens- /verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Marketing. Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).

Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt- Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:

a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

HubSpot: Marketingsoftware zu Lead-Generierung, Marketing- Automatisierung und Analyse; Dienstanbieter: HubSpot, Inc., 25 First St., 2nd floor, Cambridge, Massachusetts 02141, USA; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.hubspot.de; Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.hubspot.com/dpa. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

 

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Start Into Media Game

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website https://game.startintomedia.de.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Verarbeitete Datenarten:
Es werden Cookies gesetzt sowie pseudonymisierte Nutzungsdaten in Form von Nutzungsprofilen verarbeitet. Zudem werden IP-Adressen anonymisiert gespeichert (IPMasking), sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer möglich sind. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.

Betroffene Personen:
Von der Datenverarbeitung betroffen sind die Besucherinnen und Besucher der Website „Start Into Media Game“.

Zwecke der Verarbeitung:
Die Verarbeitung der Daten dient der Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Ziel ist es, die Website kontinuierlich zu optimieren und die Außendarstellung zu verbessern.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Informationen unter: https://matomo.org/privacy-policy/

 

Avatar Creator

Der in das Start Into Media Game integrierte Avatar Creator nutzt Openjourney, Stable Diffusion Modell. Die dafür genutzte API liegt auf unserem Replicate Inc. Server. Hochgeladene und mit dem Creator erstellte Bilder werden automatisch nach 10 Minuten vom Server gelöscht.

Verarbeitete Datenarten:
Im Rahmen der Nutzung des Avatar Creators werden hochgeladene Bilddaten sowie generierte Avatare verarbeitet. Diese Bilddaten werden temporär gespeichert und nach spätestens zehn Minuten automatisch vom Server gelöscht.

Betroffene Personen:
Betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer des in das „Start Into Media Game“ integrierten Avatar Creators.

Zwecke der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erstellung individueller Avatare auf Basis der vom Nutzer hochgeladenen oder eingegebenen Daten. Die temporäre Speicherung dient ausschließlich der technischen Durchführung der Bildgenerierung.

Weitere Informationen unter: https://replicate.com/privacy

 

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP- Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP- Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).

Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

 

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.

Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen notwendig sind. Diese Daten können u.a. persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktinformationen (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die Grundlage für jegliche formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen.

Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Kategorie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte einschließen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur auf den eigentlichen Inhalt beschränkt, sondern beinhalten auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten

Kontaktdaten: Kontaktdaten sind essentielle Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und E-Mail-Adressen, sowie Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messaging- Identifikatoren.

Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als "Besuchsaktionsauswertung" bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.

Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen über die Art und Weise enthalten, wie Daten verarbeitet, übermittelt und verwaltet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfassen Informationen, die den Kontext, die Herkunft und die Struktur anderer Daten beschreiben. Sie können Angaben zur Dateigröße, dem Erstellungsdatum, dem Autor eines Dokuments und den Änderungshistorien beinhalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen zwischen Nutzern über verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe, inklusive der beteiligten Personen, Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Abläufe innerhalb von Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen, Protokolle von Transaktionen und Aktivitäten, sowie Audit-Logs, die zur Nachverfolgung und Überprüfung von Vorgängen verwendet werden.

Nutzungsdaten: Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen eine breite Palette von Informationen, die aufzeigen, wie Nutzer Anwendungen nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und über welche Pfade sie durch eine Anwendung navigieren. Nutzungsdaten können auch die Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel von Aktivitäten, IP- Adressen, Geräteinformationen und Standortdaten einschließen. Sie sind besonders wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung von Benutzererfahrungen, das Personalisieren von Inhalten und das Verbessern von Produkten oder Dienstleistungen. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle beim Erkennen von Trends, Vorlieben und möglichen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote

Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von "Profilen mit nutzerbezogenen Informationen", bzw. kurz "Profilen" umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z. B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z. B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web- Beacons eingesetzt.

Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z. B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Betreiber von Onlineangeboten z. B. erkennen, zu welcher Zeit Nutzer ihre Webseiten besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z. B. die Inhalte der Webseiten besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.

Tracking: Vom "Tracking" spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z. B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.

Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.