Suche in Ausbildungen, Studiengängen, Berufe oder Weiterbildung nach:

100.000 Euro »Future Skills Förderung«

Die geförderten Projekte stehen fest! Auch dieses Jahr vergibt Start Into Media, unterstützt von der Bayerischen Staatskanzlei, insgesamt 100.000 Euro Förderung für innovative Seminare und Workshop-Reihen zu »Future Skills«. Über die Vergabe entschied wieder eine unabhängige Jury aus Expert:innen in der Aus- und -weiterbildung im Medienbereich.

Diesmal nicht dabei? Kein Problem, nächstes Jahr gibt es wieder eine neue Runde!

Future Skills

Meet the Jury

Claudia Burkard
Claudia Burkard studierte Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld mit der Fachrichtung Jugend-, Erwachsenen- und Weiterbildung. Nach Jahren beruflicher Tätigkeiten im Bereich Berufsvorbereitung arbeitet sie seit 2013 als Projektmanagerin im Projekt „Chance Ausbildung“ im Programm Bildung und Next Generation in der Bertelsmann Stiftung. Sie ist verantwortlich für die Themen Berufsorientierung und Integration und setzt sich vor allem für Chancengerechtigkeit in der beruflichen Bildung und für eine Ausbildungsgarantie ein.
Volker Bach
Volker Bach verantwortet seit 2008 für die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) die Entwicklung von ALEX Berlin. Seit 2018 ist der Medienmanager auch als Geschäftsführer für das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) der mabb in Potsdam verantwortlich. Das MIZ unterstützt Medieninnovationen über die drei Säulen Projektförderung, Innovationstransfer und Ausbildungsrundfunk. ALEX Berlin ist Partizipationsplattform und Ausbildungssender für die Hauptstadtregion mit Sitz im kulturell vielfältigen Herzen Berlins. Hier setzen junge Medienmacher sowohl in Inhalten als auch bei der Produktion oft zum ersten Mal ihr theoretisches Wissen systematisch in erfolgreiche Produktionen um, im Medieninnovationszentrum Babelsberg haben studentische Redaktion für Audio und Video ihren Ort für Kreativität und Weiterbildung.
Christiane Zietzer
Christiane Zietzer ist bei der Hessen Film & Medien GmbH zuständig für das Branchenqualifizierungs- und Weiterbildungsprogramm STEP. STEP wurde gemeinsam mit der hessischen Filmbranche entwickelt und unterstützt seit 2020 Nachwuchs-Filmschaffende und Quereinsteiger*innen auf ihrem Weg in die Branche. Neben professioneller Ausbildung steht STEP für eine faire Bezahlung auf Mindestlohnbasis und bietet zusätzlich die Möglichkeit, auch für bereits etablierte Filmschaffende, Weiterbildungen zu beantragen. Nachwuchs-Autor*innen können sich mit STEP über ein 10-monatiges Stipendium professionalisieren und werden dabei von Mentor*innen begleitet. Nach Abschluss ihres Medienproduktions-Studium 2007 hat Christiane Zietzer als Aufnahmeleiterin für Film- und TV-Produktion gearbeitet und kennt somit die Anforderungen der Branche aus eigener Erfahrung.

Projekte für 15.000 Euro

shape of new

Futurize your Media Skills

Wie sieht die Medienwelt im Jahr 2040 aus? Wir nehmen dich mit auf eine spannende Reise in die Zukunft! In der Workshopreihe "Futures Literacy für Medienauszubildende und Medienausbilder:innen" lernst du, wie du als zukünftiger Medienprofi mit innovativen Ideen und einer gesunden Resilienz die Herausforderungen von morgen meisterst. Werde jetzt Teil einer Zukunft, die du aktiv mitgestaltest!

Günter Holland Journalistenschule der Augsburger Allgemeine

Mental-Health-Training für junge Journalist:innen

Mental-Health-Training für junge Journalist:innen: Wie man auf seine psychische Gesundheit besser aufpassen und anderen Menschen Erste Hilfe in Mental Health leisten kann.

TOP: Talente

Generative KI Hands-on Lab

Was hat KI wirklich drauf? Das Hands-on-Labor „Generative KI“ bringt Licht in die neuen Text-, Ton- und Bildgeneratoren wie AdobeFirefly, Plot Generator, ChatGPT, Sudowrite, Leonardo, Midjourny, etc. Wissen wird vermittelt, Applikationen getestet und direkt angewandt. Ergebnis: Ein fertiges mediales Produkt. Das nachhaltige und diverse Bildungsangebot richtet sich an alle Interessierten, Quereinsteiger:innen wie professionell Medienschaffende, die KI trainieren und jetzt vom zukünftigen Standard profitieren wollen, denn in diesem Bereich werden Fachkräfte gesucht.

M94.5 / MEDIASCHOOL BAYERN

Workshopreihe Twitch

Als Ausbildungseinrichtung wollen wir dort sein, wo sich die jungen Zielgruppen aufhalten: Twitch. Wir sehen enormes Ausbildungspotenzial darin, dass Twitch das Moderator:innen-Team über den langen Live-Zeitraum stark inhaltlich, gestalterisch und technisch fordert. Die Interaktion auf Augenhöhe mit dem Publikum kann nicht nur theoretisch gelehrt werden, sondern muss geübt werden. Genauso müssen dabei journalistische Standards eingehalten werden. Für diese Herausforderung wollen wir ein modernes Ausbildungsangebot schaffen.

Auf unserem neuen Twitch-Kanal sollen regelmäßig 2-3 Video-Livestreams pro Woche erscheinen, um die Fähigkeiten unserer Moderator:innen kontinuierlich zu verbessern.

stabil e.V.

About me

Das Projekt "About me" unterstützt benachteiligte junge Menschen in der Medienbranche durch kreative Selbstdarstellung in "About me" Videos. Jugendliche im Alter von 15-27 Jahren, die sozial benachteiligt sind und Interesse an Medien haben, sollen durch das Projekt ihre Softskills und Kompetenzen verbessern. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein, die Kreativität, Kommunikation und Teamfähigkeit zu fördern und eine Plattform zur Selbstentfaltung zu bieten. Der Workshop arbeitet mit erfolgreichen Vorbildern aus benachteiligten Verhältnissen und gibt den Teilnehmern die Chance, ihre Fähigkeiten zu entdecken und berufliche Perspektiven zu eröffnen.

Münchner Filmwerkstatt e.V.

Mentoring-Programm für den Filmnachwuchs

Mit gezielter und sinnvoller Förderung dem Fachkräftemangel entgegenwirken und so jüngere Kolleg/inn/en sinnvoll und optimal für ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Wer könnte das besser, als erfahrene Filmschaffende selbst? Wer die Münchner Filmwerkstatt kennt, weiß, dass Nachwuchsförderung und Weiterbildung ein Herzensthema für sie ist. Daher sind sie immer auf der Suche nach hierfür hilfreichen Formaten und starten deshalb nun ein Mentoringprogramm, in dem bereits erfahrene Profis und Praktiker:innen einen jungen Kollegen oder eine junge Kollegin unter ihre professionellen Fittiche nehmen.

Mentor:innen begleiten über einen längeren Zeitraum ihre Nachwuchskraft und treffen sich bspw. monatlich (auch virtuell). Dabei beraten die Fördernden bei dem individuellen Berufsweg und den aktuellen und kommenden Projekten, begleiten ihre Nachwuchskraft zu Veranstaltungen, Branchenevents – eventuell besteht auch die Möglichkeit zu einer Projektassistenz – all das, wie es für beide Seiten individuell passt. Ziel ist es, die wertvollen Erfahrungen der Mentor:innen gleich direkt an den Nachwuchs im Film- und Medienbereich weiterzugeben und so die ganze Branche von gut ausgebildeten und direkt einsetzbaren Mitarbeitenden profitieren zu lassen.

Wer sich für das Mentoringprojekt interessiert oder selbst Interesse hätte, daran teilzunehmen, kontaktiert die Münchner Filmwerkstatt bitte unter info@muenchner-filmwerkstatt.de.

Projekte für 5.000 Euro

VRTonung

Immersive 3D Audioproduktion

Es handelt sich um einen Videokurs, was 3D Audio ist und wie es für immersive Medien genutzt werden kann. Er orientiert sich an Berufsschullehrer des neuen Berufsbildes ‘Gestalter:in immersive Medien’, ist aber offen für alle Interessenten. Neben dem Videomaterial gibt es Unterstützung durch Expert:innen für die Beantwortung jeglicher Fragen. Der Videokurs zeigt zusätzlich Best-Practise-Beispiele für Anwendungen in VR, 360 Video, AR, Soundinstallationen und Kopfhörern.

Der Kurs beinhaltet auch einen technischen Workflow, der die Aufnahme von Raumklang und Audioobjekten, die verschiedenen Audio-Formate und Plattformen wie Dolby Atmos, NGA und Ambisonics sowie die Post-Produktion und Anlieferung mittels DAW, Game-Engine und Middlewares abdeckt. Sound in XR darf nicht isoliert, sondern muss ganzheitlich betrachtet werden, um eine authentische Hyperrealität zu schaffen, in der Visuelles und Audio sich gegenseitig unterstützen.

Katholische Journalistenschule ifp

KI-Test-Lab

Alle reden über ChatBots und andere Tools, in denen KI steckt. Aber wer hat die Zeit, diese Tools auszuprobieren und zu testen, ob sie für die eigene journalistische Arbeit taugen? In diesem Workshop bekommen die teilnehmenden Journalist:innen jeden Tag mindestens eine Challenge, die sie in kleinen Teams mithilfe von vorhandenen Tools lösen werden. Auf diese Weise fuchsen sich die Teams automatisch in Text2Speech und andere Themen ein. Wenn sie mit Tutorials und Schwarmintelligenz nicht weiterkommen, haben sie kompetente Journalist:innen an ihrer Seite, die mit einem konkreten Tipp fürs Weiterkommen sorgen. Mit Sicherheit werden die Teams unterschiedliche Wege zum Ziel finden. Darin liegt der Charme dieses spielerischen Ansatzes.

Ergänzt wird das Ausprobieren mit Talks: über die Ethik beim Einsatz von KI und erfolgreichen Praxisbeispielen.

Ohne Medien nix los

Wir fördern eure Ideen für die Aus- und Weiterbildung in den Medien

Ob VR-Classrooms, Podcast-Seminare oder eine Drehbuch-Werkstatt für Tiktok: Start Into Media fördert einmalige Workshops mit 5.000 Euro und Seminarreihen mit 15.000 Euro. Wenn ihr den Bedarf der Branche kennt und dafür ausbilden oder weiterbilden möchtet, bieten wir euch eine Anstoßfinanzierung.

FAQ

Alles, was ihr missen müsst

Um welche Art von Förderung geht es?

Das Start Into Media Future Skills Förderprogramm stellt eine einmalige Anstoßförderung für Medienaus- und weiterbildungseinrichtungen in Bayern dar. Sie soll der Innovationsförderung für die Ausbildung am Medienstandort Bayern dienen.

Wer kann sich bewerben?

Die Förderung richtet sich grundsätzlich an privatwirtschaftliche Ausbildungseinrichtungen mit Sitz im Freistaat Bayern. Ausgenommen sind Einrichtungen, welche bereits institutionell durch den Freistaat Bayern gefördert werden. Ebenfalls ausgenommen sind Anstalten des öffentlichen Rechts, wie beispielsweise Schulen oder der öffentlich-rechtliche Rundfunk sowie staatliche Hochschulen gem. Art. 1 BayHSchG.

Womit kann man sich bewerben?

Für die Bewerbung zugelassene Formate sind von privatwirtschaftlichn Ausbildungseinrichtungen mit Sitz im Freistaat Bayern organisierte (Online-) Seminare, Kurse, Workshops und vergleichbare Angebote der Medienaus- und weiterbildung.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Förderung beträgt für Einzelseminare oder -workshops 5.000 Euro, für Workshop- oder Seminarreihen 15.000 Euro. Die Ausbildungsinstitution muss einen Eigenanteil von 10 Prozent der Gesamtförderung beitragen. Darüber hinaus wird die Förderung im Rahmen der De-Minimis-Richtlinie vergeben.

Wie viele Institutionen erhalten eine Förderung?

Die Gesamtfördersumme beträgt 100.000 Euro. Es erfolgt keine Quotierung nach Einzelseminaren oder Workshopreihen, die Förderung wird nach den vielversprechendsten Konzepten vergeben.

Wer entscheidet über die Förderung?

Eine unabhängige Jury aus (nicht bayerischen) Expert:innen in der Aus- und -weiterbildung im Medienbereich wird die vielversprechendsten Einreichungen prämieren.

Wie wird die Förderung ausgezahlt?

Die Förderung von 5.000 oder 15.000 Euro wird nach der De-Minimis-Richtlinie ausgezahlt. Es obliegt der Ausbildungsinstitution, vor einer Einreichung zu prüfen, ob die Institution in diesem Rahmen Förderungen im Jahr 2023 erhalten kann. Ihr müsst das Geld bis zum 15. November 2023 bei uns abrufen und uns bis zum 15. Mai 2024 Verwendungsnachweise zukommen lassen.

Bis wann sind Bewerbungen möglich?

Bewerbungen für 2023 waren zum 30. April 2023 möglich. Auch 2024 wird es wieder eine Ausschreibung geben, die wir natürlich rechtzeitig kommunizieren. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die über das hier auf der Seite angegebene Google Formular eingereicht wurden.

Was ist bei der Förderung außerdem zu beachten?

Die Förderung kann unter Einhaltung der De-minimis-Beihilfe Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 abgerufen werden.

Der Begriff De-minimis-Regel stammt aus dem Wettbewerbsrecht der Europäischen Union. Um den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten vor wettbewerbsverfälschenden Beeinträchtigungen zu schützen, sind staatliche Beihilfen bzw. Subventionen an Unternehmen grundsätzlich verboten. Sie stellen für das empfangende Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber Konkurrenzunternehmen in der EU dar, die eine solche Zuwendung nicht erhalten.

Das EU-Recht lässt jedoch Ausnahmen von diesem grundsätzlichen Verbot zu. Das gilt insbesondere für Förderungen, deren Höhe als so geringfügig anzusehen ist, dass es zu keiner spürbaren Beeinträchtigung des Wettbewerbs kommt. Damit sind sie von der Anwendung der Wettbewerbsregeln ausgenommen. Eine De-minimis-Beihilfe ist auf Grund ihres Volumens nicht genehmigungspflichtig, kann jedoch von der Kommission kontrolliert werden. Als geringfügiger De-minimis-Schwellenwert im Allgemeinen wurden 200.000 EUR innerhalb von drei Steuerjahren festgelegt. Dazu zählen auch private Ausbildungseinrichtungen und Vereine.

Nach einer Förderzusage der Future Skills Förderung ist aus diesem Grund eine ausgefüllte De-Minimis Erklärung einzureichen. In dieser gebt Ihr uns gegenüber die Erklärung ab, ob und in welcher Höhe Ihr De-Minimis-Beihilfen im laufenden und den zwei vorangegangenen Kalenderjahren (d.h. dem Steuerjahr in Deutschland) erhalten habt. Hier werden alle zusammengehörenden Gesellschaften / Tochtergesellschaften als ein Unternehmen betrachtet.

Bei einer Überschreitung der 200.000 Euro Grenze muss das Unternehmen einen Teil der Kosten der Seminare oder Workshops selbst tragen oder auf Teile der Fördersumme verzichten. Daher müsst Ihr dringend schon bei der Bewerbung klären, ob das bei Euch der Fall war.

Achtung: Viele der Coronahilfen sind ebenfalls De-minimis Beihilfen!

Ascendancy Games

Einstieg in die Spielebranche - Wie bringe ich ein Computerspiel auf den Markt?

In diesem Seminar erläutert Ascendancy Games die Grundlagen der Spielentwicklung, um einen erfolgreichen Start in die Branche zu ermöglichen. Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über die besonderen Herausforderungen als (Solo-)Developer und bekommen Lösungsansätze zur Hand.

Primär richtet sich das Angebot an Anfänger:innen und (Quer)Einsteiger:innen in die Branche, die als Solo-Developer arbeiten werden/wollen. Vorwissen ist nicht erforderlich!

Münchner Filmwerkstatt

M.A. Film & Digital Media

Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang "Film & Digital Media" der Münchner Filmwerkstatt können sich Filmschaffende jeder Fachrichtung (Regie, Produktion, Drehbuch, Kamera, Ton, Postproduktion, VFX, Filmgeschäftsführung, Szenen- oder Kostümbild) in 24 Monaten zum anerkannten Hochschulabschluß "Master of Arts" der staatlichen englischen Liverpool John Moores University qualifizieren. Als Zulassungsvoraussetzung können alternativ zum Bachelor auch gleichwertige Qualifikationen wie z.B. Berufstätigkeit anerkannt werden. Der Studiengang lässt sich Online absolvieren. Als Studienprojekte können Projekte aller Art aus der aktuellen Berufstätigkeit in Film oder digitalen Medien wie z.B. Drehbücher, Finanzierungskonzepte, Serienbibeln, Businesspläne oder Visualisierungskonzepte genutzt werden, so dass sich die Qualifizierung auch vom Aufwand her gut mit paralleler Berufstätigkeit in Vollzeit z.B. bei Filmproduktionen vereinbaren lässt.

Mediaschool Bayern

Innovate:audio

Innovate:audio ist ein Weiterbildungskonzept mit dem die Themen Audio-Innovation und digitaler Ausbau vorangetrieben werden sollen. Die Workshops sollen sich dabei auf die Zukunft konzentrieren, nicht auf einen digitalen Status quo.


Wir wollen zusammen mit unserem Projektpartner KonsoleLabs Kreativ-Techniken und Methoden üben, Nutzer:innen-Befragungen durchführen und externe Gesprächspartner für Impulsvorträge und Q&As einladen, die den Teilnehmenden potenzielle Möglichkeiten aufzeigen. Durch das Zusammenbringen von verschiedenen Technologie-Partnern und Kreativ-Techniken soll Innovation entstehen.

Verlag Nürnberger Presse

Volo-Podcast

Crossmediale Volontärsausbildung – dieses Versprechen an die Nachwuchskräfte will der Verlag Nürnberger Presse mit Leben füllen. Und weil heutzutage auch das Podcasting dazu gehört, starteten seine Volontär:innen im März 2021 mit der Konzeption eines täglichen News-Podcasts "Früh & Launig". Das Konzept dahinter: Eine Woche lang – abwechselnd - moderierte ein:e Volontär:in den Podcast und fasste in 10 bis 15 Minuten die relevantesten Nachrichten aus Nürnberg und der Metropolregion zusammen. Die Volos konnten sich in einem neuen, ihnen davor noch unbekannten Feld ausprobieren, haben gelernt, den Podcast eigenständig zu recherchieren, aufzunehmen und zu schneiden. Im Vordergrund dieses Projekts stand und steht, dass die Volontär:innen fit im Audio-Bereich gemacht werden und neben ihrer Tätigkeit in der Redaktion noch anderweitig Neues ausprobieren können.

Nach knapp einem Jahr "Früh & Launig" ist es nun an der Zeit, einen Schritt weiter zu gehen und das Podcasting-Projekt weiter zu entwickeln. Ein neues Podcast-Format, neue Skills, neue Erfahrungen – all das will der Verlag Nürnberger Presse nun mithilfe einer professionellen Projekt-Begleitung und dank der Förderung realisieren.

Remote Control Productions

Blockchain in Videospielen - Sinnvolle und ethische Einbindung

Das Seminar bietet eine erste Einführung in das Thema Blockchain und NFTs in Videospielen und beschäftigt sich im Anschluss mit den Fragen einer sinnvollen Einbindung dieser neuen Technologie. Dabei soll beleuchtet und diskutiert werden, in welchen Fällen und auf welche Weise z.B. NFTs in Videospiele integriert werden können, so dass ein wahrer Mehrwert, sowohl für Spieler, wie auch Entwickler entsteht.

SDI Hochschule

Intercultural Excellence in the age of digital information and interaction

Das Ziel dieses Projekts ist die Definition und Erarbeitung von Studiengängen im Aufgabenfeld der strategischen, ganzheitlich-menschzentrierten Informations- und Systemgestaltung unter besonderer Einbeziehung interkultureller Anforderungen.

Die Absolvent:innen werden qualifiziert, im weiten Berufsfeld der User Experience systematisch mit Informationen und Interaktionen auf Grundlage der Systemergonomie und etablierter Standards zu arbeiten und hierbei die besonderen Ansprüche interkultureller Begegnung zu berücksichtigen.

Statt Nutzer:innen bzw. User von ihren Angeboten zu überzeugen (weil diese Lösungen allzu häufig auf nicht belegten Annahmen basieren), stehen bedarfsorientierte Lösungen tatsächlicher Probleme der Nutzenden - jenseits des Diktats von Technologien und Marketing – im Mittelpunkt. Diese Fachkräfte werden in steigendem Maße in so gut wie allen Bereichen benötigt, da sich das Nutzungserlebnis erfolgsentscheidend für die Akzeptanz und Nutzerbindung etabliert hat. Darüber hinaus ist dieser Ansatz essentiell für die digitale Transformation der Industrie und im Kontext des “new work”.

Top: Talente e.V.

Narrative Design

Die Spiele-Branche boomt. Narrative Designer:innen werden dringend gesucht. TOP: Talente bildet Kreative in drei Schritten von der Game Story-Anatomie, der Software für Interaktives bis hin zum Vision Statement und der Moodboard Creation aus und vermittelt Kenntnissen der Kernmechaniken.  

  1. Hands-on Event: Informieren und testen
  2. Starter-Lab: Content-Creation mit neuem Werkzeugkasten und Schreib-Methoden
  3. Profi-Lab: Verbindung von Narrative mit Game Design-Methoden
Videospielkultur e.V.

Mehr als “nur” Spaß - Videospiele als Vehikel sozio-politischer Themen

Videospiele mit sozio-politischen und gesellschaftlich relevanten Inhalten stehen oft vor besonderen Herausforderungen: Themen müssen möglichst umfassend und mit Umsicht behandelt werden. Gleichzeitig muss das Spiel auch Unterhaltungswert bieten. Das Seminar bereitet Teilnehmer:innen auf diese und weitere besondere Umstände und Anforderungen vor. Es werden konkrete Schritte und Möglichkeiten aufgezeigt ein entsprechendes Spiel zu entwickeln und erfolgreich an den Markt zu bringen.