Crossmedia Weiterbildungen
Wer heute in einem Medienberuf arbeitet, erstellt meist nicht mehr nur Inhalte für ein Medium oder einen Kanal. Crossmedia Weiterbildungen helfen dir hierfür vernetzter zu denken und zu planen. Du lernst die neuesten Techniken aus Bereichen wie Social Media oder visuellen Medien und erfährst, wie du deine Zielgruppe multimedial am besten erreichen kannst.
Wo kannst du eine Crossmedia Weiterbildung in Bayern machen?
Was ist eine Crossmedia Weiterbildung?
- ... journalistische Inhalte und Marketing-Maßnahmen in mehreren Medien zu erstellen
- ... deine Zielgruppen multimedial zu erreichen
- ... aktuelle Trends in Bereichen wie Social Media technisch optimal umzusetzen
Wer in und mit Medien arbeitet, kommt nicht an ihr vorbei: der digitale Transformation. So arbeitet kaum ein:e Redakteur:in in einem Medienunternehmen mehr für nur ein Medium und eine Plattform. Redakteur:innen schreiben beispielsweise einen Artikel für die Printausgabe einer Tageszeitung. Anschließend oder sogar parallel bereiten sie diesen für den Online-Auftritt der Zeitung auf, meist ergänzt mit visuellem Material wie etwa selbst produzierten Videos oder interaktiven Karten. Den Teaser zum Internet-Artikel posten sie dann wiederum auf den Social Media Kanälen des Medienunternehmens. Zudem erscheint der Text auch auf der Webseite des Schwestermediums, hier vielleicht noch aufgepeppt mit einem Podcast zu dem entsprechenden Thema.
In crossmedialen Weiterbildungen lernst du, Inhalte vernetzt zu denken und für verschiedene Kanäle zu produzieren. Außerdem erwirbst du dir ein Verständnis dafür, wie die Leser:innen und Nutzer:innen ticken und mit welchem Medium du wen am besten erreichst.
Passt eine Crossmedia Weiterbildung zu dir?
- ... bist offen für Trends sowie neue Techniken
- ... willst mit deinen Inhalten ein möglichst großes oder spezielles Publikum erreichen
Mit dem Ende deiner fundierten Ausbildung, zum Beispiel einem Volontariat als Redakteur:in, ist deine Ausbildung insgesamt lange noch nicht abgeschlossen. Gerade in der sich ständig verändernden Medienwelt ist lebenslanges Lernen angesagt, um am Ball zu bleiben.
Du solltest in diesen Berufen also per se eine große Neugierde für neue Entwicklungen mitbringen. Da du für crossmediales Arbeiten immer einen Schritt nach vorne weiter und in verschiedenen "Systemen" denken können solltest, musst du sehr flexibel sein. Außerdem solltest du belastbar sein, unter anderem weil du die Weiterbildungen zum Teil parallel zu deinem eigentlichen Job hast.

Wo kannst du einen Arbeitsplatz in Bayern finden?
Auf der XPLR: Media Map findest du einen Überblick über Medienunternehmen in Bayern.
Wie sehen Crossmedia Weiterbildungen aus?
Es gibt nicht "die" Crossmedia-Weiterbildung. Aber es gibt eine Vielzahl an Seminaren, deren Inhalte man in diese Kategorie einordnen kann. Meist setzt sich die Weiterbildung aus einem theoretischen und einem Übungsteil zusammen.
Hier zwei typische Seminar-Beispiele, wie so eine Weiterbildung aufgebaut sein kann und was du dir darunter vorstellen kannst:
Hier lernst du, welches technische Equipment du zum Podcasten benötigst und wie du Audiobeiträge aufnimmst, bearbeitest und schneidest. Außerdem in welcher Form du deinen Podcast im Netz veröffentlichen und auf welchen Online-Plattformen du ihn verbreiten kannst.
Du hast Unterrichtseinheiten zu Themen wie diesen:
- Das sind die Gründe, warum Podcasts scheitern
- So viel Geld können Podcasts konkret bringen
- Brainstorming und Konzeption von Podcast-Ideen
- Konkrete Einführung in die Technik
- Praktische Übung: Produzieren des eigenen Übungs-Podcasts
In diesem Seminar lernst du nutzerorientierte, crossmediale Methoden aus der Zukunftsforschung kennen und wie du hiermit für deine Zielgruppe komplexe Themen aufbereiten und plattformübergreifend anbieten kannst.
Du hast Unterrichtseinheiten zu Themen wie diesen:
- Perspektivwechsel: Wie man aktuelles Geschehen zukunftsorientiert einordnen kann
- Aktive Anwendung verschiedener Methoden (Trends erkennen, Szenarien entwerfen)
- Wie man bestehendes Publikum stärker bindet und bislang unerreichte Zielgruppen erschließt
- Horizont erweitern: Wie man Medien- und Plattformübergreifend erzählt und echte Teilhabe ermöglicht
- Fallarbeit bzw. Mitarbeit an den aktuellen Ideen und Projekten der Teilnehmenden
Wie findest du die richtige Weiterbildung für dich?
Es gibt diverse Seminare von zahlreichen Anbietern zu ganz unterschiedlichen Themen. Da eine Wahl zu treffen, fällt nicht immer ganz leicht.
- An welche Zielgruppe richtet sich das Seminar (Voraussetzungen, Berufsfelder usw.)?
- Ist das Thema der Weiterbildung relevant und zukunftsfähig für dein derzeitiges Tätigkeitsfeld (hier hilft es eventuell mit Kolleg:innen und Personalabteilung usw. darüber zu sprechen)?
- Bei einer Umorientierung: Kannst du durch Nachweis der Weiterbildung dann in dem Job oder bei dem Unternehmen arbeiten, in den/das du gerne reinkommen möchtest?
- Interessieren dich die Inhalte des Seminars wirklich und kannst du dafür Begeisterung aufbringen?
- Wie viel Zeit kannst du für die Weiterbildung aufbringen? Willst und kannst du das neben dem Job machen?
- Fühlst du dich in einem Seminar vor Ort oder mit einer Digital- bzw. Hybrid-Veranstaltung am wohlsten?
- Wie viel kannst du für die Weiterbildung zahlen?