• Über Uns

Buchwissenschaft

In der Buchwissenschaft beschäftigst du dich mit der Bedeutung der Medien in geschriebener Sprache auf kultureller, historischer, wirtschaftlicher und technischer Ebene. Es spielen also alle Medien, die geschriebene Sprache nutzen, wie Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, E-Books und andere digitale Medien eine Rolle.
Mögliche Berufsfelder
Verlagsbranche, Buchbranche, Bibliotheken, Forschung
Ausbildungstyp
Bachelor- oder Masterstudiengang

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 60%
Kommunikationsfähigkeiten: 90%
Kreativität: 80%
Organisation: 70%
Teamarbeit: 100%
Technisches Verständnis: 60%

Studiengänge

Welche Studiengänge für Buch­wissenschaft gibt es in Bayern?

Bachelor

Der Bachelor-Studiengang Buchwissenschaft beschäftigt sich mit der Geschichte, Herstellung, Gestaltung und Vermarktung von Büchern und anderen Publikationen. Du lernst die Grundlagen des Verlagswesens, der Buchgestaltung, des Marketings sowie den Einfluss digitaler Medien auf die Buchbranche kennen.

Master

Der Master-Studiengang Buchwissenschaft ermöglicht dir eine vertiefte Auseinandersetzung mit der kulturellen, historischen und wirtschaftlichen Bedeutung des Buches. Er eröffnet dir Spezialisierungen in Bereichen wie Verlagsmanagement, Digitalisierung, Literaturvermittlung oder Editionswissenschaft und bereitet dich auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Medien- und Verlagsbranche vor.

Bachelor-Studiengänge

Master-Studiengänge

Überblick

Was ist Buchwissenschaft?

Die Buchwissenschaft ist...

  1. ... eng mit Buchbranche verbunden
  2. ... die Untersuchung der Rolle des geschriebenen Wortes
  3. ... interdisziplinär ausgerichtet

Buchwissenschaft ist ein Studiengang, der seit seiner Entstehung eng mit der Verlagswelt verknüpft ist. Schon beim ersten Studiengang dieser Art war der Buchhandel mit an Bord. Noch immer ist diese Verbindung zur Verlagsbranche wichtig und ebnet den Studierenden den Weg in die Berufswelt. Die Kontakte zur Praxis sind ein großer Vorteil dieses Studiums.

Buchwissenschaft ist interdisziplinär ausgerichtet. Du kommst darin mit Geisteswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Kommunikationswissenschaft in Kontakt. In der Forschung beschäftigt sich das Fach unter anderem mit der Frage, welche gesellschaftliche Rolle das Buch in der Kommunikation in der Vergangenheit eingenommen hat und in der Gegenwart übernimmt. Der Studiengang heißt zwar Buchwissenschaft, geht aber inhaltlich über das klassische Buch weit hinaus.

Personal Fit

Passt der Studiengang Buchwissenschaft zu dir?

  • Bibliophilie

    Dieser Studiengang ist etwas für bibliophile Menschen – so nennt man Menschen, die Bücher lieben. Wenn du also nicht nur Freude am Lesen hast, sondern auch das Buch an sich als Medium schätzt, bringst du gute Voraussetzungen für das Studium mit.

  • Neugierde

    Zusätzlich ist es hilfreich, wenn du neugierig auf wirtschaftliche Fragestellungen bist und Interesse für Gesellschaft und Geschichte mitbringst.

  • Sorgfalt und Genauigkeit

    Da du auch lernst wissenschaftlich zu arbeiten, ist Genauigkeit gefragt und die Fähigkeit, sich in komplexe Sachverhalte hineinzudenken. Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sind systematisches Vorgehen, der kritische Umgang mit Quellen und richtige Zitiertechniken.

Perspektiven

Was macht man dann mit Buchwissenschaft?

Absolvent:innen der Buchwissenschaft streben häufig eine Karriere im Verlag an. Ihr Schreibtisch steht beispielsweise später mal in der Marketing- oder Lizenz-Abteilung, im Lektorat oder der Pressestelle.

Weitere Einsatzgebiete

Weitere Arbeitsfelder für Buchwissenschaftler:innen sind Bibliotheken, der Buchhandel, die Kommunikationsbranche und die Kulturbranche. Für den Berufseinstieg verlangen Unternehmen häufig ein Volontariat, also eine Art Ausbildung für Menschen mit Studienabschluss.

Aufstiegschancen

Im weiteren Verlauf des Berufslebens kann der Weg aber bis ins Management führen. Darüber hinaus steht dir auch der Weg in die Selbstständigkeit offen, etwa als Berater:in, Lektor:in, Gründer:in eines eigenen Verlages oder einer eigenen Buchhandlung.

Details

Wie sieht der Studiengang Buchwissenschaft aus?

Leitfrage der Buchwissenschaft ist, wie Bücher, Zeitschriften und weitere Medien hergestellt und genutzt werden und welche Wechselwirkung zwischen Kultur und Gesellschaft besteht. Dementsprechend lernst du im Studium viel über Kommunikation und Medientheorie sowie über die Wahrnehmung und die Nutzung von Büchern und Medien. Weil es in der Verlagswelt auch auf unternehmerische Kenntnisse ankommt, gibt dir das Studium die betriebswirtschaftlichen Grundlagen mit auf den Weg. Von der Erfindung des Buchdrucks bis zur Bedeutung von E-Books ist im Studium alles dabei.

Mit dem Studium der Buchwissenschaft zieht sich die Buchbranche die Expert:innen heran, die sie braucht. Viele Inhalte sind daher praxisnah gestaltet und externe Dozent:innen, beispielsweise aus Verlagen, geben wertvolle Einblicke in das Berufsfeld.

Ablauf

Studium im Überblick

Das erste "Wie" - der Medienpart

Du setzt sich mit der Produktion, Verbreitung und Wirkung von Beiträgen aller journalistischen Darstellungsformen auseinander und setzt diese selbständig um. Du lernst Geschichten oder Kampagnen spannend und informativ crossmedial zu erzählen. Dazu zählt alles, von der Ideenfindung über die medienrechtlichen und ethischen Grundlagen (des Journalismus) bis zum richtigen Umgang mit Stift, Tastatur, Kamera, Software und Contentmanagementsystemen (CMS). Einblicke in Marketingstrategien und Unternehmenskommunikation schlagen die Brücke zum zweiten „Wie“, dem Wirtschaftspart.

Das zweite "Wie" - der Wirtschaftpart

Das erste und zweite „Wie“ werden im Medienmanagement Studium parallel behandelt. Zu den Veranstaltungen in Sachen Medien und Medienproduktion erhältst du Einblicke in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Mit dabei sind unter anderem Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung und Bilanzierung, Medienökonomie und/oder Businessplanning.

Das dritte "Wie" - der Praxispart

Im letzten Studienabschnitt erhältst du den Feinschliff und blickst bereits ins Berufsleben. Im Praxissemester, praxisnahen Veranstaltungen und deiner Abschlussarbeit setzt du dein im Studium gelerntes Wissen um.

Irgendwas mit Medien

Ja, viele Technische Designer:innen finden später einen Job in der Industrie und entwickeln dort die Produkte und Lösungen von morgen. Doch das Studium bringt dir auch vieles bei, das dir in der Welt der Medien die Türen öffnet: CAD-Modellierung, Animation, Darstellungstechniken und Design-Psychologie brauchst du auch in vielen anderen Medienberufen. Und die innovative Produktentwicklung ist hier genauso gefragt wie in jeder anderen Branche.

Bachelorarbeit, Master

Am Ende deines Grundstudiums steht natürlich die Bachelorarbeit, die in vielen Fällen auch mit einer Projektarbeit verbunden werden kann. Du kannst zum Beispiel einen Kurzfilm als Arbeit einreichen.

Wenn du danach mit dem Master weitermachst, geht es dabei oft um die vertiefende Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Forschung. Du dringst hier in Teilgebiete wie “Theatralität und Performative Kulturen” vor und verbindest dein Studium zum Beispiel mit anthropologischen oder kulturwissenschaftlichen Betrachtungen. Das ist aber vor allem dann sinnvoll, wenn du in der Forschung bleiben möchtest.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?

Verwandte Studiengänge

  1. Kommunikationswissenschaft
  2. Medienwissenschaft
  3. Informationswissenschaft
  4. Medieninformatik

Buchwissenschaft als Bachelor- oder Masterstudiengang gibt es in ganz Deutschland nur an fünf Universitäten: Erlangen, Mainz, Leipzig, München und Frankfurt.

Allerdings gibt es verwandte Studiengänge, wie etwa die Kommunikations- bzw. Medienwissenschaft. Sie erforschen nicht nur die Medien des gedruckten Wortes, sondern sind etwas breiter aufgestellt. Auch Film und Radio beispielsweise werden mit einbezogen. Berührungspunkte mit der Buchwissenschaft haben auch Studiengänge wie Informationswissenschaften oder Medieninformatik. Sie beschäftigen sich mit der Analyse und Aufbereitung von Informationen oder der Programmierung von digitalen Medien.

Darüber hinaus gibt es Studiengänge, die nur Teilbereiche der Buchwissenschaften untersuchen. Das Studium der Verlagswirtschaft etwa hat einen starken Fokus auf die Praxis und bereitet dich auf eine Karriere in einem Handelsunternehmen oder Verlag vor.