Kommunikationswissenschaft
Hier geht es um die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen wie Journalismus, Marketing oder politischer Kommunikation. Das hat zwar weniger mit Praxis zu tun, aber wenn du die Zusammenhänge von Medien wirklich verstehen möchtest, bist du hier genau richtig.

- Was bedeutet „Kommunikationswissenschaft“ eigentlich?
- Was macht man da während des Studiums?
- Was ist denn der Unterschied zu anderen medienwissenschaftlichen Studiengängen?
- Passt der Studiengang Kommunikationswissenschaft zu dir?
- Und was macht man dann mit Kommunikationswissenschaft?
- Im Studium erwarten dich unter anderem diese Inhalte
- Damit die Praxis nicht zu kurz kommt
- Bachelor geschafft, aber noch Lust zu studieren?
- Welche Studiengänge im Bereich Kommunikationswissenschaft gibt es in Bayern?
Was bedeutet „Kommunikationswissenschaft“ eigentlich?
Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit den Hintergründen und der Entstehung medialer Massenkommunikation, mit Forschung und Theorien zu öffentlicher Kommunikation und der Vermittlung von Forschungsmethoden. In diesem und ähnlichen Studiengängen lernst du, wie Medien von Menschen genutzt werden, welche Folgen diese Nutzung mit sich bringt und wie sich Forscher:innen mit diesen Themen wissenschaftlich beschäftigen.
Was macht man da während des Studiums?
Zusammen mit deinen Kommiliton:innen erstellst du Forschungsprojekte und Studien und bist damit hautnah an der aktuellen Forschung. Der Studiengang ist normalerweise sehr wissenschaftlich und forschungsbezogen ausgelegt und vermittelt oft nur grundlegendes Wissen über die Herstellung von Medieninhalten. Also Finger weg, wenn du eigentlich nur wissen willst, wie deine Lieblingsserie oder dein Lieblingspodcast produziert wird. Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, werden teilweise aber auch Praxisseminare von Medienschaffenden angeboten, die dir dann einen Einblick in die Medienproduktion geben können. Bei den meisten Hochschulen musst du außerdem mindestens ein Pflichtpraktikum absolvieren.
Was ist denn der Unterschied zu anderen medienwissenschaftlichen Studiengängen?
Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Publizistik oder auch Medien- und Kommunikationswissenschaft sind Namen von Studiengängen, die zwar unterschiedlich klingen, aber oft sehr viel gemeinsam haben. Solltest du dich für diese Studienrichtung interessieren, könnten also alle diese Studiengänge für dich interessant sein.
Angesiedelt wird Kommunikationswissenschaft meist in den Sozial- und Geisteswissenschaften und folglich erhältst du am Ende deines Studiums jeweils den akademischen Grad des Bachelor (B.A.) beziehungsweise Master of Arts (M.A.).
Passt der Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft zu dir?
Für dieses Studium solltest du Interesse an Kommunikation und Medien haben – und zwar (auch) auf wissenschaftlicher Ebene. Da du dich für Forschungsprojekte oft in wissenschaftliche Literatur einarbeiten musst, solltest du auch nicht davor zurückschrecken viel (und oft auch auf Englisch) zu lesen. Wenn es an die Erstellung und Auswertung von Studien geht, sollte es dir leicht fallen, Dinge zu analysieren und kritisch zu hinterfragen. Auch mit eigenverantwortlichem Lernen solltest du dir nicht allzu schwer tun – einige Prüfungen finden als Multiple-Choice-Klausur statt und fragen Stoff detailliert ab. Vergiss auch nicht, dass du abgesehen von deiner Bachelor- beziehungsweise Masterarbeit auch während des Studiums Hausarbeiten oder Forschungsberichte schreiben musst und daher besser kein Schreibmuffel sein solltest.
Und was macht man dann mit Kommunikationswissenschaft?
Anders als beispielsweise ein Studium des Game Design führen Studiengänge der Kommunikationswissenschaft nicht direkt zu einem bestimmten Beruf. Du hast also vielfältige Berufsmöglichkeiten und schränkst dich nicht schon zu Beginn deines Studiums ein, hast aber dadurch natürlich am Ende die Qual der Wahl. Daher ist es besonders wichtig, schon während deines Studiums Praktika zu absolvieren, um dir über deine Stärken und Vorlieben bewusst zu werden. In folgenden Berufsfeldern kannst du nach dem Ende deines Studiums Fuß fassen:
- Journalismus (Fernsehen, Print, Hörfunk und Internet)
- Medienproduktion
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung / Marketing
- Markt-, Medien- und Meinungsforschung
- Verlags- und Medienmanagement
- Unternehmenskommunikation
- Kultureinrichtungen
- Behörden
- Kommunikationsberatungen
Im Studium erwarten dich unter anderem diese Inhalte
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft aka Jeder fängt mal klein an
Zunächst einmal werden deine Dozent:innen klein anfangen und dir einen Überblick über das Mediensystem verschaffen. Du erhältst eine Einführung in Theorien und Problemstellungen der Kommunikationswissenschaft und bekommst einen Überblick über die Entwicklung des Forschungsgebiets. Auch aktuelle Medienentwicklungen kommen natürlich nicht zu kurz.
Medieninhalts-, Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung aka Fragen über Fragen
Wie verbreiten sich Informationen in sozialen Medien? Wie werden Medien von bestimmten Gruppen verwendet? Welchen Einfluss hat mediale Berichterstattung auf unser Verhalten? Wenn du dich das auch schon mal gefragt hast, erhältst du in diesem Themenblock Antworten auf deine Fragen. Mit theoretischen Konzepten und Fachliteratur werden diese Fragen behandelt und durch eigene Forschungsprojekte be- oder auch mal widerlegt.
Empirische Methoden aka How to Wissenschaft
Du findest die Themen bis hierhin eigentlich ziemlich interessant, aber fragst dich, wie man das denn bitte schön alles herausfinden soll? Unter dem Begriff empirische Methoden verstecken sich die verschiedenen Ansätze, mit denen Sozialwissenschaftler:innen zu neuem Wissen gelangen. Zu diesen Methoden gehören Befragungen genauso wie Experimente, Inhaltsanalysen und vieles mehr. Dabei geht es natürlich auch immer wieder um Statistik, vor der man aber wirklich keine Angst haben muss.
Kommunikationsberufe aka Wofür mache ich das hier eigentlich?
Um dir einen besseren Überblick über deine Berufschancen zu verschaffen, gibt es oft Veranstaltungen mit Beiträgen von Gastdozent:innen aus der Medienbranche. Diese stellen ihren Berufsalltag vor und geben dir damit einen Einblick in verschiedene Tätigkeitsfelder. Außerdem geben sie oft eigene Seminare und vermitteln praktische Fertigkeiten aus Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und verwandten Berufsfeldern anhand konkreter Projekte.
Wahlpool aka Du willst in ein anderes Thema eintauchen?
Der Studiengang ist häufig interdisziplinär ausgelegt. Das bedeutet, dass du einen großen Überblick erhältst und auch in andere Disziplinen reinschnuppern kannst. Diese kannst du oft – je nach deinen persönlichen Interessen – anhand von Wahlveranstaltungen und Nebenfächern belegen. Folgende Bereiche stehen zum Beispiel oft zur Verfügung:
- Medieninformatik
- Medienrecht
- Medienpsychologie
- Medienökonomie
- Öffentlichkeitsarbeit
- Politische Kommunikation
- Medienethik
- Medienpädagogik
Damit die Praxis nicht zu kurz kommt
Neben deinem Studium ist es hilfreich, so viel Berufserfahrung wie möglich zu sammeln. Das wird dir bei späteren Bewerbungsgesprächen einen Vorteil verschaffen. Ein Praktikum in einer Marketing- oder PR-Agentur, die freie Mitarbeit beim Lokalradio, eine Werkstudententätigkeit in einem Medienunternehmen oder sogar ein eigener Blog oder Podcast – all das kann dir nicht nur Praxiserfahrung verschaffen, sondern auch dabei helfen, dir über deine Stärken und Schwächen bewusst zu werden und dir mehr Sicherheit bei deiner späteren Berufswahl geben. Sonst läufst du Gefahr, dass das Studium dir zwar taugt, du dir den Berufsalltag aber ganz anders vorgestellt hast. Also: Je früher du praktische Erfahrung neben dem Studium sammelst, desto besser!
Bachelor geschafft, aber noch Lust zu studieren?
Der Master in Kommunikations- beziehungsweise Medienwissenschaft vertieft deine Kenntnisse in wissenschaftlichen Theorien und Methoden. Die Angebote setzen außerdem häufig einen bestimmten Fokus, der weiter vertieft wird. Oft kannst du diesen Schwerpunkt aber auch individuell für dich auswählen. Den Master kannst du in einer Regelstudienzeit von vier Semestern absolvieren.
Welche Studiengänge im Bereich Kommunikationswissenschaft gibt es in Bayern?
Bachelor
- Friedrich-Alexander-Uni Erlangen-Nürnberg, Theater- und Medienwissenschaft
- Hochschule Augsburg, Medien und Kommunikation
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Medienkommunikation
- Ludwig-Maximilians-Universität München, Kommunikationswissenschaft
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Kommunikationswissenschaft
- Universität Augsburg, Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Universität Bayreuth, Medienwissenschaft und Medienpraxis
- Universität Passau, Medien und Kommunikation
- Universität Regensburg, Medienwissenschaft
- Universität Würzburg, Medienkommunikation
Master
- Friedrich-Alexander-Uni Erlangen-Nürnberg, Medienwissenschaft
- Hochschule Augsburg, Medien und Kommunikation
- Julius-Maximilians-Universität, Medienkommunikation
- Ludwig-Maximilians-Universität München, Kommunikationswissenschaft
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Kommunikationswissenschaft
- Universität Augsburg, Medien und Kommunikation
- Universität Bayreuth, Literatur und Medien
- Universität Bayreuth, Medienkultur und Medienwirtschaft
- Universität Passau, Medien und Kommunikation
- Universität Regensburg, Allgemeine und vergleichende Medienwissenschaft
- Universität Würzburg, Medienkommunikation