- Mögliche Berufsfelder
- TV-Sender, Kinoproduktion, Werbebranche, Veranstaltungsbranche, Freelancer:in
- Ausbildungstyp
- Bachelor- oder Diplomstudiengang
Benötigte Skills
Studiengänge
Welche Studiengänge für Film und Fernsehen gibt es in Bayern?
Bachelor
Der Bachelor-Studiengang Film und Fernsehen vermittelt dir theoretische und praktische Grundlagen in Dramaturgie, Kameraarbeit, Schnitt, Produktion und Medienwissenschaft. Du lernst, audiovisuelle Inhalte kreativ zu entwickeln und in Film- oder Fernsehprojekten professionell umzusetzen.
Diplom
Das Diplom-Studium Film und Fernsehen bietet eine vertiefte und praxisorientierte Ausbildung in allen Bereichen der Film- und Fernsehproduktion. Neben fundierter Theorie stehen künstlerische Gestaltung, Projektarbeit und die Realisierung eigener Film- oder Fernsehprojekte im Mittelpunkt.
Ausbildung
Die Ausbildung im Bereich Film und Fernsehen ist praxisnah ausgerichtet und vermittelt dir handwerkliche und technische Fähigkeiten wie Kameraarbeit, Ton, Schnitt und Postproduktion. Sie bereitet dich darauf vor, in Produktionsfirmen, Studios oder Sendern an der Erstellung von Film- und Fernsehformaten mitzuwirken.
Überblick
Was ist Film und Fernsehen?
Du...
- ... absolvierst eine allgemeine Grundausbildung
- ... spezialisierst dich auf einen Bereich der Film- und TV-Produktion
Die Produktion von Film und Fernsehen bedarf vieler spezialisierter Berufe: Drehbuchautor:innen schreiben Geschichten für Spielfilme und Konzepte für Dokumentationen und Fernsehshows. Kameraleute setzen Ideen in Bilder um. In der Postproduktion formen Cutter:innen, Tonmischer:innen und VFX Artists aus dem Rohmaterial einen fertigen Film. Produzent:innen sind auf die Filmbranche spezialisierte Betriebswirtschaftler:innen, die sich um Organisation und Finanzierung kümmern. Die Regie hat die kreative Leitung des Projekts inne, dirigiert aber nicht nur Schauspieler:innen am Set, sondern ist von Anfang bis Ende in die Entwicklung des Projekts eingebunden.
Für die verschiedenen Spezialisierungen gibt es eine gemeinsame Grundausbildung, da die einzelnen Bereiche der Film- und TV-Produktion sich untereinander gut abstimmen müssen.
Personal Fit
Passt der Studiengang Film und Fernsehen zu dir?
Leidenschaft für Film & TV
Du liebst Filme und Serien nicht nur als Zuschauer:in, sondern willst aktiv an der Entstehung beteiligt sein? Für das Studium brauchst du echte Begeisterung für die Branche.
Praxis & Einsatzbereitschaft
Am Set packst du mit an, statt nur zuzusehen. Lange Arbeitstage, Deadlines und auch mal Rückschläge gehören dazu – wichtig ist, dass du dranbleibst und Biss zeigst.
Erfahrung & Realitätssinn
Eine kreative Vision ist wichtig, doch die Realität der Branche ist fordernd. Erste Erfahrungen durch Praktika sind Gold wert: Sie helfen dir herauszufinden, ob Film & Fernsehen wirklich dein Ding sind – und geben dir Pluspunkte bei der Bewerbung.
Perspektiven
Was macht man dann mit Film und Fernsehen?
Die bayerischen Filmhochschulen werben mit ihren guten Kontakten in die Filmbranche und können auf viele Absolvent:innen mit Jobs in der Branche oder sogar prestigeträchtigen Auszeichnungen verweisen. Tatsächlich finden die Spezialist:innen, die sie ausbilden, später zum großen Teil Arbeit in der Branche. Allerdings nicht immer in Anstellung, oft arbeiten sie als Freiberufler:innen. Die Kontakte der Hochschulen solltest du unbedingt auch für Praktika während des Studiums nutzen. Du studierst zwar schon einen sehr praktisch ausgerichteten Studiengang, doch die persönlichen Begegnungen und die Erfahrung, am Set mit langjährigen Profis zu arbeiten, ist unverzichtbar.
Spezialisierungen
Durch die Spezialisierung der einzelnen Bereiche ergeben sich nochmals Unterschiede. Prinzipiell ist es schwieriger im Bereich Fiction, also Spielfilm und Serien, unterzukommen, als im dokumentarischen oder redaktionellen Bereich. Da bewegte Bilder Online auch abseits von klassischen Film- und Fernsehproduktionen boomen, ergeben sich aber immer wieder neue Jobchancen.
Details
Wie sieht der Studiengang Film und Fernsehen aus?
Für die verschiedenen Spezialisierungen gibt es eine gemeinsame Grundausbildung, da die einzelnen Bereiche der Film- und TV-Produktion sich untereinander gut abstimmen müssen. Während du die Theorie lernst, geht es bereits an die Praxis: Mit verteilten Rollen drehen du und deine Kommiliton:innen eigene fiktionale oder dokumentarische (Kurz-) Filme. Du hast am Ende des Studiums also bereits einige Filmprojekte gemeistert und damit Arbeitsproben für deine Bewerbungsmappe.
Praktika und branchennahe Studierendenjobs sind zudem die Regel. Aufgrund der Kosten von bis zu 1.000 Euro im Monat wirst du an einer privaten Filmhochschule kein Bummelstudium einlegen wollen. An einer öffentlichen Filmhochschule fallen keine Studiengebühren an, dafür musst du vor dem Studium in einem strengen Auswahlverfahren überzeugen.
Ablauf
Studium im Überblick
Same But Different
Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?
Wie bereits beschrieben, widmet sich der Studiengang Film und Fernsehen vor allem der Praxis. Die Filmwissenschaft, zum Beispiel, behandelt in erster Linie die theoretische Grundlage, die Methoden des Filmschaffens und der Filmanalyse, während andere Studiengänge noch sehr viel spezieller sind. Das Verfassen von Drehbüchern oder die richtige Einstellung und Benutzung von Kameras sind Teilaspekte von Film und Fernsehen, werden in ihren spezifischen Studiengängen natürlich inhaltlich und technisch vertieft.