Suche in Ausbildungen, Studiengängen, Berufe oder Weiterbildung nach:

Workshops

Donnerstag 24.10.

 

09:00 bis 10:45 Uhr

09:00 - 10:45

Podcast-Workshop: Von der Idee zum fertigen Podcast

Dirk Jungels (Studiengangsleiter für Journalismus/Sportjournalismus) und Morten Püschel (Dozent Hörfunk/Podcast) an der Hochschule für angewandtes Management bieten einen zweistündigen Podcast-Workshop an. Die Teilnehmer erhalten wertvolle theoretische Grundlagen rund um das Erstellen eines Podcasts und setzen diese direkt in ersten praktischen Übungen um. Von der Ideenfindung bis zur Produktion des fertigen Podcasts werden alle wichtigen Schritte praxisnah vermittelt. Ein idealer Workshop für alle, die in die Welt des Podcastings einsteigen möchten!

Zielgruppe: Schüler:innen & Studierende

Speaker

Morten Püschel
Studiengangsleiter Journalismus + Dozent Hörfunk / Podcast

 

Raum 1

09:00 - 10:45

Wie zeichne ich Gesichter?

Ich zeige, welche zeichnerischen Tricks es gibt, damit ein Gesicht lebendig strahlt. Man braucht kaum Vorkenntnisse, der Workshop eignet sich zum Mitmachen mit Stift und Papier - oder Graphiktablet.

Zielgruppe: Schüler:innen & Studierende

Speaker

Prof. Michael Coldewey

Mediadesign Hochschule

 

Raum 2

09:00 - 10:45

Wie funktioniert ein Filmdreh?

Ob hinter der Kamera, am Licht oder in der Regie – mit uns lernst du die verschiedenen Bereiche einer Filmproduktion kennen und realisierst ein erstes kleines Projekt.
Anhand einer vorbereiteten Szene werden dir die verschiedenen Aufgaben und der Drehablauf an einem Filmset erläutert. So hast du die Möglichkeit, einen Filmdreh vor und hinter der Kamera ausprobieren zu können. Ready, Set, Action! Wir freuen uns auf dich!

Zielgruppe: Schüler:innen

Speaker

Christian Simbeck
SAE Institute

 

Raum 3

09:00 - 9:45

Change Communication - wie kommuniziert man Veränderungen richtig?

Veränderungen scheitern meist nicht an der Technik, sondern am Menschen. Diesen mitzunehmen, ist das Hauptziel von Veränderungskommunikation. In diesem Vortrag erfährst Du, welche goldenen Regeln es im Rahmen des Change Managements im Unternehmen, aber auch bei einem gesellschaftlichen Wandel zu berücksichtigen gilt. Ziel ist, die Chancen für einen erfolgreichen Wandel deutlich zu steigern.

Zielgruppe: Studierende

Speaker

Markus Kaiser
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

 

Raum 4

10:00 - 11:45

So nutzt du KI clever im Unterricht

Der Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI) und zeigt vielfältige Einsatzmöglichkeiten von KI in Schule und Unterricht auf. Dabei werden didaktische Konzepte und Methoden für den sinnvollen Einsatz von KI besprochen und durch praktische Beispiele sowie Erfahrungen aus dem Schulalltag veranschaulicht.
Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung der KI-Toolbox von cornelsen.ai, die passend zum LehrplanPLUS entwickelt wurde. Im Praxisteil lernen die Teilnehmer, wie sie durch sogenanntes Prompten mit Cornelsen-GPT und ChatGPT arbeiten können. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Unterrichtsmaterialien mithilfe des KI-Material-Designers erstellt werden können und wie sich Unterrichtspläne individuell für die eigene Klasse mit dem KI-Unterrichtsplaner anfertigen lassen. Auch das einfache Korrigieren von Schülerarbeiten mit dem KI-Korrektur-Assistenten wird thematisiert.
Der Workshop endet mit einer offenen Diskussion, bei der Fragen gestellt und Best Practices ausgetauscht werden können.

Zielgruppe: Lehrkräfte

Speaker

Alexander Kraus, Benjamin Heinz
Cornelsen Verlag

 

Raum 4

11:00 bis 11:45 Uhr

11:00 - 11:45

Let´s ideate!

Ob es um die Konzeption eines neuen Projekts, die Entwickelung eines Prototyps oder die Bewältigung eines alltäglichen Problems geht, gute Ideen scheinen nie dann zu kommen, wenn man sie dringend benötigt. Zum Glück existieren jedoch Methoden, die dabei helfen können, kreative Einfälle zu fördern. In seinem Workshop zeigt dir Sebastian Frost vom Media Lab Bayern, wie man auf eine (fast) mühelose und unterhaltsame Art und Weise Ideen generieren kann. Zusätzlich ermöglichen sie es am Ende, Feedback zu den generierten Ideen zu erhalten. Du bist herzlich eingeladen, eigene Herausforderungen einzubringen und dich selbst zu überraschen – Adé, Kreativblockade!

Zielgruppe: Schüler:innen und Studierende

Speaker

Sebastian Frost
Media Lab Ansbach

 

Raum 1

11:00 - 11:45

Teasing - So macht ihr Lust auf mehr

Wie bringt man die Menschen dazu, dranzubleiben oder überhaupt einzuschalten? Mit einem guten Teaser! Aber was macht einen guten Teaser aus? Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, um zu teasen? Auf was kann man alles teasen? Wir erklären euch die theoretischen Grundlagen und üben mit euch zusammen mit praktischen Aufgaben.

Zielgruppe: Schüler:innen und Studierende

Speaker

Robert Sterner
Radio TOP FM

 

Raum 2

11:00 - 11:45

Was ist (wichtig für) eine MAZ?

Was ist (wichtig für) eine MAZ? Der Weg eines Magazinbeitrags von der Idee bis zur Ausstrahlung. taff sendet jeden Wochentag. Eine Stunde lang. Seit bald 25 Jahren. Aber welche Schritte gibt es eigentlich, bis ein Beitrag ausgestrahlt werden kann und wer ist daran beteiligt? Wie finden die Redakteur:innen die vielen Themen? Was entscheidet über ein gutes oder weniger gutes Thema und wie pitcht man es am besten? Wie finde ich verlässliche Quellen und warum spielt die journalistische Sorgfaltspflicht eine so wichtige Rolle? Diesen Fragen gehen wir in diesem Workshop auf den Grund – viel Spaß dabei!

Zielgruppe: Studierende

Speaker

Barbara Gemeinhardt
ProSiebenSat1

 

Raum 3

12:00 bis 12:45 Uhr

12:00 - 12:45

KREA(K)TIV kann jeder

Finde heraus, wie kreativ Du sein kannst, und wie Du ganz neue Ideen finden kannst. Durch die Anwendung verschiedener Kreativitätstechniken erhalten wir in dem Workshop in kurzer Zeit Ideen für z.B eine ausgefallene Party oder einen neuen Instabeitrag.

Zielgruppe: Schüler:innen und Studierende

Speaker

Dorothee Schulte

IST-Hochschule für Management

 

Raum 1

12:00 - 12:45

Mobiles Equipment - Podcasts und Videos mit dem Smartphone

Professionelle Podcasts und Videos erstellen –und das alles mit einem Smartphone oder einem Tablet? Das geht – und wie! Tipps zu Aufnahme, Schnitt und Veröffentlichung, ohne teures Equipment gibt es in diesem Workshop. Perfekt für Einsteiger und kreative Köpfe, die ihre Ideen mobil umsetzen möchten.

Zielgruppe: Schüler:innen und Studierende

Speaker

Christian Jakubetz
Universalcode Academy

 

Raum 2

12:00 - 12:45

Social Media & Content Creation

Melde dich zu unserem Workshop "Social Media & Content Creation" an und lerne die Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Kampagnen auf Plattformen wie TikTok und Youtube kennen! Am Beispiel eines internationalen Unternehmens aus dem Lifestyle-Bereich und mit Youtube Shorts zeigen wir dir, wie Profis kreative Inhalte entwickeln und wo du so etwas studieren kannst. Danach kannst du dein neues Wissen direkt anwenden und mit uns Youtube Shorts Videos bewerten. Werde zum Social Media Profi und sei dabei!

Zielgruppe: Schüler:innen, Lehrer:innen

Speaker

Dr. Thorsten Eble & Victoria Schaffer
Campus M University

 

Raum 3

12:00 - 12:45

Photogrammetrie leicht gemacht

In diesem Workshop lernt ihr, wie bei der Photogrammetrie reale Objekte mit einer Kamera erfasst und in 3D-Modelle umgewandelt werden. Kombiniert mit computergenerierten Elementen entstehen dabei täuschend echte Darstellungen. Zusätzlich lernt ihr, wie perfekte Scans erstellt und diese so optimiert werden können, dass die Modelle nicht nur gut aussehen, sondern auch effizient verarbeitet werden können. Dabei erweitert ihr eure kreativen und technischen Fähigkeiten und erschafft realistische virtuelle Welten.

Zielgruppe: Schüler:innen und Studierende

Speaker

Irina Hasanow
School of Games

 

Raum 4

 

13:00 bis 13:45 Uhr

13:00 - 13:45

First Steps (Spiele-)Programmierung

In diesem Workshop lernt ihr die Grundlagen des Programmierens mit Processing und Java. Wir beginnen mit einfachen Zeichenbefehlen und erweitern euer Wissen schrittweise mit Variablen und Schleifen. Und falls es die Zeit erlaubt, basteln wir am Ende noch gemeinsam einen kleinen Game-prototypen, wie z.B. Flappy Bird.

Zielgruppe: Schüler:innen und Studierende

Speaker

Anja Krendlinger
Games/Bavaria

 

Raum 1

13:00 - 13:45

Reporter:in – der coolste Job der Welt

Bock auf Journalismus? Keine schlechte Wahl! Heute unterwegs mit einem Leipziger Kohlenhändler, morgen bei den Scheichs in Katar, übermorgen in den Slums von Kenia – warum es keinen spannenderen Beruf gibt und wie man ihn erlernt.

Zielgruppe: Schüler:innen und Studierende

Speaker

Göran Schattauer
Chefreporter FOCUS online

 

Raum 2

13:00 - 13:45

Social Media & Content Creation

Melde dich zu unserem Workshop "Social Media & Content Creation" an und lerne die Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Kampagnen auf Plattformen wie TikTok und Instagram kennen! Am Beispiel eines internationalen Unternehmens aus dem Lifestyle-Bereich zeigen wir dir, wie Profis kreative Inhalte entwickeln und wo du so etwas studieren kannst. Danach kannst du dein neues Wissen direkt anwenden und dich in einer interaktiven Challenge selbst ausprobieren. Werde zum Social Media Profi und setze dein Können direkt um!

Zielgruppe: Schüler:innen, Lehrer:innen

Speaker

Thorsten Eble
Campus M University

 

Raum 3

13:00 - 13:45

Photogrammetrie leicht gemacht / World Building in Game Writing

In diesem Workshop lernt ihr, wie bei der Photogrammetrie reale Objekte mit einer Kamera erfasst und in 3D-Modelle umgewandelt werden. Kombiniert mit computergenerierten Elementen entstehen dabei täuschend echte Darstellungen. Zusätzlich lernt ihr, wie perfekte Scans erstellt und diese so optimiert werden können, dass die Modelle nicht nur gut aussehen, sondern auch effizient verarbeitet werden können. Dabei erweitert ihr eure kreativen und technischen Fähigkeiten und erschafft realistische virtuelle Welten.

Weiterhin dreht sich in diesem Workshop alles um die Kunst des World Buildings, einem zentralen Element jeder guten Spielgeschichte. Ihr erfahrt, wie man detailreiche und vielschichtige Welten erschafft, die weit mehr als bloße Kulissen sind und das Spielerlebnis sowie die Story auf ein neues Level heben. Gemeinsam erkunden wir, was eine Fantasiewelt glaubwürdig und faszinierend macht, und entwickeln Regeln, Kulturen, Geografie und Geschichte, die sich harmonisch in die Handlung einfügen.

Zielgruppe: Schüler:innen und Studierende

Speaker

Irina Hasanow
School of Games

 

Raum 4

 

14:00 bis 14:45 Uhr

14:00 - 14:45

Adobe Express & Canva: "free and easy" Design-Tools

Wir zeigen dir, wie du kostenlos beeindruckende Designs für Schule und Beruf erstellen kannst - ohne jegliche Vorkenntnisse. Mit diesen einfach zu bedienenden Design-Tools kannst du professionelle Grafiken, Flyer, Präsentationen und vieles mehr erstellen. Egal, ob du ein Projekt für die Schule vorbereitest, ein Plakat für dein Praktikum entwirfst oder einfach nur deine Social-Media-Posts aufhübschen willst - hier hast du alle Werkzeuge zur Hand, die du brauchst.

Zielgruppe: Schüler:innen und Studierende

Speaker

Jennifer Petz
Mediadesign Hochschule

 

Raum 1

14:00 - 14:45

Vielfalt im Journalismus

Der Workshop „Vielfalt im Journalismus“ der DJS bietet eine Einführung in die Bedeutung der Diversität im Journalismus. Die Teilnehmenden erfahren durch praxisnahe Übungen, wie vielfältige Biografien den Journalismus und dementsprechend die Demokratie bereichern können, sowie wie man die eigene Stärke für den Beruf neu definieren kann.

Zielgruppe: Schüler:innen & Studierende

Speaker

Katarzyna Karpinska
Deutsche Journalistenschule (DJS)

 

Raum 2

14:00 - 14:45

Earcatcher fürs Kopfkino

Radio macht die besten Bilder: Deine! Wie das beliebteste Medium der Deutschen bemerkenswerten, erinnerungswürdigen und weitererzählenswerten Hinhörer-Content kreiert und was geplante Spontanität ist, erfahrt ihr in diesem Workshop.

Zielgruppe: Schüler:innen & Studierende

Speaker

Gerrit Kohr
ANTENNE BAYERN GROUP

 

Raum 3

14:00 - 14:45

Durchstarten im Journalismus: Wie du den Berufseinstieg besser meisterst

Woran erkennt man gute Praktika und Volontariate? Was gilt es beim ersten Arbeitsvertrag zu beachten? Wie macht man sich selbstständig? Der Bayerische Journalisten-Verband teilt sein Know-How und beantwortet deine Fragen, damit du bei den ersten Schritten in den Journalismus-Beruf nicht ins Stolpern gerätst.

Zielgruppe: Studierende

Speaker

Anette Kolb & Michael Busch
Bayerischer Journalisten-Verband (BJV)

 

Raum 4

 

15:00 bis 15:45 Uhr

15:00 - 15:45

Sketchnotes - Spaß beim Lernen!

Entdecke, wie das geht. Sketchnotes machen das Lernen Spaß und effektiv! Entdecke in unserem 45-minütigen Workshop, wie einfache Zeichnungen und Notizen deine Kreativität entfalten und dein Gedächtnis stärken können. Melde dich jetzt an und erlebe eine neue Art des Lernens!

Zielgruppe: Schüler:innen und Studierende

Speaker

Jennifer Petz
Mediadesign Hochschule

 

Raum 1

15:00 - 15:45

Entdecke die Welt der Wissenschaftskommunikation mit dem Golden Circle

Mach mit beim interaktiven Workshop und werde zum Kommunikationsprofi für spannende Themen. Hier wirst du nicht nur lernen, wie du komplexe Themen verständlich aufbereitest, sondern auch dein eigenes, visuelles Kommunikationskonzept entwickelst. Entdecke die verschiedenen Darstellungs- und Produktionsformen der Wissenschaftskommunikation.

Zielgruppe: Schüler:innen und Studierende

Speaker

Prof. Laura Weitze
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

 

Raum 2

15:00 - 15:45

Moderationstraining für TV und Social Media

Du möchtest wissen, worauf es beim Moderieren im Fernsehen ankommt? Hier bekommst du Tipps & Tricks, um Live-Formate, Talkshows und Co. zu moderieren. Mit praktischen Übungen werden wir einen kleinen Blick hinter die Kulissen der Fernsehmoderation werfen.

Zielgruppe: Schüler:innen und Studierende

Speaker

Florian Schwegler
Bayerischer Rundfunk

 

Raum 3

16:00 Ende