Seminar: »Solo Developer: Grundlagen der Spielentwicklung«

Das Projekt
“Wie schaffe ich es, Spieleentwickler zu werden? Was gehört alles zur Spielentwicklung? Was sind meine Erfolgschancen?” - Um diese und mehr Fragen zu beantworten organisierten Ascendancy Games und Remote Control Productions im Rahmen der Future Skills Förderung 2022 ein 8-stündiges Seminar für Interessierte und Quereinsteiger:innen.
Das Seminar behandelt wichtige Themen wie die Grundlagen der Spieleindustrie, den Weg Spieleentwickler:in zu werden, Gefahren und Erfolgschancen des Berufsfeldes, die Vor- und Nachteile zwischen Team vs. Solo vs. fester Job, sowie die Erarbeitung von Spielideen. Ziel des Seminars war es, den Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke zu vermitteln und eine realistische Perspektive für ihre Erfolgsaussichten im Bereich der Spielentwicklung zu bieten.
Was kam raus?
Der 8-stündige Online-Kurs fand am 01. und 08. April 2023 statt und bot den Teilnehmer:innen sowohl umfassenden inhaltlichen Input als auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und an Diskussionen teilzunehmen. Die Vormittage waren der Präsentation gewidmet, während die Nachmittage den Schwerpunkt auf den Dialog legten. Der theoretische Teil des Seminars wurde durch praktische Beispiele Ergänzt; so konnten die Teilnehmer:innen die groben Schritte der Spielentwicklung (Idee, Konzept, Prototyp, etc.) in der Gruppe direkt anwenden, indem sie ein hypothetisches neues Spiel durch gemeinsames Brainstorming und Konzepterstellung kreierten.
Welchen Mehrwert bietet dieses Projekt für die Branche?
Das Seminar leistete einen Beitrag zu der Nachwuchs-Akquise in der Games Branche, da es sich an Interessierte und Quereinsteiger:innen ohne Vorwissen richtete und somit einen niedrigschwelligen ersten Kontakt zur Branche ermöglichte. Dank der Präsentation und Diskussion verschiedener Themen erhielten die Teilnehmer:innen wertvolle Kenntnisse, die ihnen bei ihrer beruflichen Laufbahn in der Games-Branche von Nutzen sein können. Darüber hinaus können durch die Teilnahme potenzielle zukünftige Partnerschaften oder Kooperationen zwischen den Teilnehmer:innen und etablierten Spieleentwickler:innen oder Unternehmen entstehen.
Welche Herausforderungen gab es und wie wurde damit umgegangen?
Die Anwesenheitsquote des Seminars war leider geringer als ursprünglich erhofft. Das ursprüngliche Ziel lag bei 15 Teilnehmer:innen, in der ersten Sitzung waren allerdings nur 5-10 Personen anwesend, in der zweiten nahmen nur noch 2-5 Teilnehmer teil. Hierfür wurden folgende Gründe identifiziert: Eine zu kurze Anmeldedauer aufgrund interner Probleme, einer der Seminartage fiel auf den Ostersamstag, sowie eine falsche Marketingstrategie.
Trotz der Herausforderungen erhielt das Seminar insgesamt gute Bewertungen. Ein häufig geäußerter Kritikpunkt war jedoch, dass einige Teilnehmer sich mehr Grafiken in den Präsentationsfolien gewünscht hätten.