Future Skills im Buchwesen
Unsere Learnings aus dem Future Skills Round Table am 11. März 2022.
Wie kann man Studieninteressierte auf das eigene Ausbildungsangebot aufmerksam machen? Was muss passieren, damit es keinen mangelnden Nachwuchs in der Branche gibt? Inwiefern muss die Ausbildung näher an die Praxis gebracht und Lehrpläne überdacht werden?
Diese und viele weitere Fragen stellten sich die Teilnehmer:innen des Round Tables Future Skills in Verlag & Buchwesen am 11. März 2022
Round Table Review
Am 11. März llud Start into Media die Ausbilder:innen in der Buchbranche an den runden Tisch, um Ideen zu sammeln, wie die Ausbildung zukünftig aussehen müsste.
Review
Ergebnisse & Learnings
Aktuelle Herausforderungen der Ausbildung in Buchwesen & Verlag
- Die Inhalte der Ausbildung und des Studiums müssen an die Praxis angepasst werden, im Studium werden z.B. Kompetenzen im Bereich Marketing, aber kaum Verlagsstrukturen vermittelt
- Die Ausbildung wurde auf anderthalb Jahre verkürzt, der Umfang der Inhalte aber nicht.
- die Ausbildung ist zu sehr auf den Verkauf von Büchern konzentriert, Inhalte wie Marketing finden kaum statt
- mangelnder Nachwuchs: Die Ausbildung richtet sich nur an Abiturient:innen, dabei wären auch gute Realschulabgänger:innen eine geeignete Zielgruppe für den Job
- Frauen sind zu wenig in Führungspositionen vertreten und fehlen somit als Vorbild - und das obwohl 80% des Nachwuchses in der Branche weiblich ist.
Aktuelle Chancen: Zunehmende Zusammenarbeit mit der Konkurrenz
- Eine Idee wäre, die Länge der Ausbildung zu überdenken: Studium und anschließendes Volontariat sind zu lang und damit unattraktiv. In der Berufsschule allerdings ist die Ausbildung zu kurz, um das Verständnis für die Strukturen der Branche zu erlangen. Eine gute Länge liegt eigentlich in der Mitte der beiden Wege.
- Einführung eines dualen Ausbildungssystems. Die Ausbildung ist dann näher an der Praxis, die Auszubildenden bekommen von Anfang an einen Überblick über das gesamte Berufsfeld und sie verdienen Geld.
- Dozent:innen aus der Wirtschaft brauchen didaktische Fortbildungen und Dozent:innen ohne Bezug zur Wirtschaft brauchen Austausch mit Verlagen und der Branche, um den Nachwuchs wirklich gut vorbereiten zu können.
Vielen Dank auch unseren Expert:innen für ihre großartigen Insights!
Weitere Reviews zu Events
Reviews zu früheren Events
Welche Themen und Bereiche der Medienausbildung müssen gefördert werden? Was wird vielleicht noch übersehen? Und in welchen Bereichen ist Förderung dringend notwendig?
Bei unserer Media For You auf den Medientagen 2022 hatten unsere Besucher:innen die Möglichkeit, an praktischen Workshops teilzunehmen und sich in interaktiven Stationen, unseren Media Spaces, über aktuelle Medienberufe und Ausbildungen zu informieren.
Start Into Media war wieder bei den diesjährigen Medientagen München mit unserer Education & Recruiting Stage dabei. Hier drehte sich alles um die Themen Fachkräftemangel, Recruiting und neue Ansätze in der Medienausbildung.
Auf unserer Media For You Stage sprachen unsere Media Idols über Themen wie Diversität, Medienpraxis und ihren persönlichen Einstieg in die Medienbranche.
Bei unserer Media For You auf den Medientagen 2022 hatten unsere Besucher:innen die Möglichkeit, an praktischen Workshops teilzunehmen und sich in interaktiven Stationen, unseren Media Spaces, über aktuelle Medienberufe und Ausbildungen zu informieren.
Start Into Media war wieder bei den diesjährigen Medientagen München mit unserer Education & Recruiting Stage dabei. Hier drehte sich alles um die Themen Fachkräftemangel, Recruiting und neue Ansätze in der Medienausbildung.
Auf unserer Media For You Stage sprachen unsere Media Idols über Themen wie Diversität, Medienpraxis und ihren persönlichen Einstieg in die Medienbranche.
Bei unserer Media For You auf den Medientagen 2022 hatten unsere Besucher:innen die Möglichkeit, an praktischen Workshops teilzunehmen und sich in interaktiven Stationen, unseren Media Spaces, über aktuelle Medienberufe und Ausbildungen zu informieren.
Start Into Media war wieder bei den diesjährigen Medientagen München mit unserer Education & Recruiting Stage dabei. Hier drehte sich alles um die Themen Fachkräftemangel, Recruiting und neue Ansätze in der Medienausbildung.
Auf unserer Media For You Stage sprachen unsere Media Idols über Themen wie Diversität, Medienpraxis und ihren persönlichen Einstieg in die Medienbranche.
Am 14. Juli 2022 diskutierten wir über die Möglichkeiten der Vermittlung von Ausbildungs- und Berufsperspektiven im Medienbereich an bayerischen Mittelschulen.
Gemeinsam mit Lehrer:innen an bayerischen Realschulen befassten wir uns am 07. Juli 2022 mit den Möglichkeiten der Berufsorientierung im Schulalltag.
Wie informieren wir Schüler:innen an Fach- und Berufsoberschulen besser darüber, wie ihr Berufsalltag später aussehen wird? Das war Thema dieses Round Tables.
Am 23. Juni 2022 diskutierten wir über die Möglichkeiten der Vermittlung von Ausbildungs- und Berufsperspektiven im Medienbereich an bayerischen Gymnasien.
Am 08. April 2022 sammelten Ausbilder:innen der XR-Branche gemeinsam Ideen, wie die Ausbildung zukünftig aussehen muss.
Am 01. April 2022 diskutierten wir gemeinsam mit Ausbilder:innen und Branchenexpert:innen über die Zukunft der Ausbildung im Berufsfeld Audio.
Wie können Jobs in der TV & Film-Branche attraktiver werden? Wie kann man die Nachwuchsförderung verbessern? Das waren die Themen des Round Tables am 25. März.
Am 18. März 2022 sammelten Ausbilder:innen der Games-Branche Ideen, wie die Ausbildung in diesem Medienbereich zukünftig aussehen muss.
Zurück zur Eventübersicht