Berufsorientierung an Mittelschulen
Am 14. Juli 2022 diskutierten wir Online über die Möglichkeiten der Vermittlung von Ausbildungs- und Berufsperspektiven im Medienbereich an bayerischen Mittelschulen.
Wie informieren wir Schüler:innen besser darüber, wie ihr Berufsalltag später aussehen wird? Wie können sich Schulen und Ausbildungseinrichtungen besser austauschen und koordinieren? Wie lässt sich ein Alumni-Tag umsetzen, der diese Perspektiven schafft?
Diese und weitere Fragen – vor allem in Bezug auf den Einstieg in die Medienausbildung – stellten sich beim Round Table am 14. Juli 2022
Die Berufsorientierung an Mittelschulen beginnt schon ab der 6. Klasse und findet unter anderem im Rahmen des Projektunterrichts statt. An Mittelschulen in München begleitet die Stiftung Kick ins Leben Schüler:innen ab der 7. Klasse in der Berufsorientierung.
Angebote wie die “Berufswerkstatt” bieten den Schüler:innen zudem die Möglichkeit persönlicher Berufsberatung unter vier Augen, die in Kooperation mit externen Partner:innen wie beispielsweise der Agentur für Arbeit stattfindet.
>>>
Welche Informationsangebote sind nötig?
Das zentrale Problem sehen die Lehrer:innen in der Fülle der Informationsangebote. Die Angebote der Unternehmen müssen gefiltert werden, bevor sie an die Schüler:innen weitergegeben werden können. Zwangsläufig müssen die Lehrer:innen für diese Filterung viel Zeit investieren und diese zusätzliche Arbeit in ihren Schulalltag integrieren.
Das Informationsmaterial muss so aufbereitet sein, dass es die Aufmerksamkeit der Schüler:innen erregt und es sollte möglichst leicht verständlich formuliert sein. Bestenfalls sollten Informationen so interaktiv wie möglich verpackt sein und die Schüler:innen nicht überfordern.
Angebote wie BERUFENET von der Agentur für Arbeit oder die Plattform Azubiyo werden gerne genutzt.
>>>
Information und Austausch
Im Schulalltag der Mittelschule findet sich den Lehrkräften zufolge leider wenig Zeit für außerschulische Berufsorientierungsveranstaltungen.
Es finden Kooperationen mit der Agentur für Arbeit statt. Hier kommen Berufsberater:innen an die Schulen und führen unter anderem auch Einzelgespräche mit den Schüler:innen. Auch kommen Unternehmen mit ihren Ausbildungsangeboten eigenständig auf die Schulen zu.
Eine wichtige Hilfeleistung für die berufliche Orientierung der Schüler:innen sei auch die Zusammenarbeit mit den Eltern. An den Mittelschulen sei die Resonanz der Eltern auf Einladungen zu Schulveranstaltungen leider sehr schlecht. Zu Einzelgesprächen wären die Eltern aber schon eher bereit.
>>>
Alumni Tag an Schulen
Der Alumni-Tag wird von den Lehrer:innen bereits durchgeführt und von den Schüler:innen gern angenommen. Ehemalige Schüler:innen berichten bei dieser Veranstaltung aus ihrem aktuellen Arbeitsleben.
Weitere Reviews zu Events
Reviews zu früheren Events
Welche Themen und Bereiche der Medienausbildung müssen gefördert werden? Was wird vielleicht noch übersehen? Und in welchen Bereichen ist Förderung dringend notwendig?
Bei unserer Media For You auf den Medientagen 2022 hatten unsere Besucher:innen die Möglichkeit, an praktischen Workshops teilzunehmen und sich in interaktiven Stationen, unseren Media Spaces, über aktuelle Medienberufe und Ausbildungen zu informieren.
Start Into Media war wieder bei den diesjährigen Medientagen München mit unserer Education & Recruiting Stage dabei. Hier drehte sich alles um die Themen Fachkräftemangel, Recruiting und neue Ansätze in der Medienausbildung.
Auf unserer Media For You Stage sprachen unsere Media Idols über Themen wie Diversität, Medienpraxis und ihren persönlichen Einstieg in die Medienbranche.
Bei unserer Media For You auf den Medientagen 2022 hatten unsere Besucher:innen die Möglichkeit, an praktischen Workshops teilzunehmen und sich in interaktiven Stationen, unseren Media Spaces, über aktuelle Medienberufe und Ausbildungen zu informieren.
Start Into Media war wieder bei den diesjährigen Medientagen München mit unserer Education & Recruiting Stage dabei. Hier drehte sich alles um die Themen Fachkräftemangel, Recruiting und neue Ansätze in der Medienausbildung.
Auf unserer Media For You Stage sprachen unsere Media Idols über Themen wie Diversität, Medienpraxis und ihren persönlichen Einstieg in die Medienbranche.
Bei unserer Media For You auf den Medientagen 2022 hatten unsere Besucher:innen die Möglichkeit, an praktischen Workshops teilzunehmen und sich in interaktiven Stationen, unseren Media Spaces, über aktuelle Medienberufe und Ausbildungen zu informieren.
Start Into Media war wieder bei den diesjährigen Medientagen München mit unserer Education & Recruiting Stage dabei. Hier drehte sich alles um die Themen Fachkräftemangel, Recruiting und neue Ansätze in der Medienausbildung.
Auf unserer Media For You Stage sprachen unsere Media Idols über Themen wie Diversität, Medienpraxis und ihren persönlichen Einstieg in die Medienbranche.
Am 14. Juli 2022 diskutierten wir über die Möglichkeiten der Vermittlung von Ausbildungs- und Berufsperspektiven im Medienbereich an bayerischen Mittelschulen.
Gemeinsam mit Lehrer:innen an bayerischen Realschulen befassten wir uns am 07. Juli 2022 mit den Möglichkeiten der Berufsorientierung im Schulalltag.
Wie informieren wir Schüler:innen an Fach- und Berufsoberschulen besser darüber, wie ihr Berufsalltag später aussehen wird? Das war Thema dieses Round Tables.
Am 23. Juni 2022 diskutierten wir über die Möglichkeiten der Vermittlung von Ausbildungs- und Berufsperspektiven im Medienbereich an bayerischen Gymnasien.
Am 08. April 2022 sammelten Ausbilder:innen der XR-Branche gemeinsam Ideen, wie die Ausbildung zukünftig aussehen muss.
Am 01. April 2022 diskutierten wir gemeinsam mit Ausbilder:innen und Branchenexpert:innen über die Zukunft der Ausbildung im Berufsfeld Audio.
Wie können Jobs in der TV & Film-Branche attraktiver werden? Wie kann man die Nachwuchsförderung verbessern? Das waren die Themen des Round Tables am 25. März.
Am 18. März 2022 sammelten Ausbilder:innen der Games-Branche Ideen, wie die Ausbildung in diesem Medienbereich zukünftig aussehen muss.
Zurück zur Eventübersicht