Round Table: „Zukunft der Ausbildung: Was wir jetzt neu denken müssen“
Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze bayerischer Medienausbildungsinstitutionen
In welchen Bereichen finden gerade die größten Veränderungen statt, die sich unmittelbar auf das Lehrangebot auswirken? Wo besteht noch dringender Handlungsbedarf und wie kann dieser angegangen werden? Was sind aktuell die größten Probleme bei der Vermittlung von praktischen Inhalten? Wie können Rekrutierungsmaßnahmen für Hochschulen, Medienunternehmen und Medienausbildungseinrichtungen künftig aussehen?
In zwei Round Tables zum Thema „Zukunft der Ausbildung: Was wir jetzt neu denken müssen“ sammelten am 11. Juni 2021 Professor:innen und Dozent:innen von bayerischen Universitäten und Hochschulen und am 25. Juni 2021 Ausbilder:innen bayerischer Medienunternehmen, Medienausbildungseinrichtungen und Medienakademien ihre aktuell größten Herausforderungen und diskutierten Lösungsansätze. Großen Handlungs- und Austauschbedarf gibt es vor allem in den Bereichen Lehre und Forschung, Praxis und Rekrutierung von Nachwuchs.
Lehre & Forschung
Die Herausforderungen
- Zusammenarbeit der und Aktivierung von Studierenden in digitalen Kursen
- Aufrechterhaltung des Kontakts von Dozent:innen zu Studierenden im digitalen Raum
- Überlastung der Lehrenden durch Corona
- Planung eines hybriden Semesters / Entwicklung hybrider Formate
- Attraktive Gestaltung der Rückkehr von digitaler Lehre zu Präsenzlehre
- Erkennen von entstandenen Wissenslücken durch Online-Lehre
- Fehlende Austauschmöglichkeiten mit Kolleg:innen zur Konzeptionierung neuer Studiengänge
- Praktische Umsetzung von Forschungsaufträgen
- Abbildung der rasanten Entwicklung im Medienbereich im Lehrangebot
Die Ideen
- Evaluation aller (Lehr-)Formate, die während Corona genutzt wurden
- Filtern digitaler Formate, die vor allem für individuelles Lernen von Vorteil sind
- Ausmachen von Formaten, die überwiegend nur vor Ort funktionieren (Medienpraxis)
- Einführungskurse für digitale Tools für Dozent:innen
- Weiterverwendung digitaler Tools auch bei hybrider Lehre
- Vermittlung von neuer Didaktik für Online-Lehre („Train the trainer”)
- Attraktivitätssteigerung von Online-Seminaren durch mehr Interaktivität
- Kooperation mehrerer Universitäten/Hochschulen bei Forschungsaufträgen

Praxis
Die Herausforderungen
- Mangelnde Resonanz von Studierenden zu Exkursionen/Praxisangeboten
- Sicherstellung der Aktualität der Inhalte/Medienpraxis
- Diskrepanz zwischen Theorie und beruflicher Praxis
- Zeitmangel für Weiterbildung der Dozierenden
- Schwierigkeit der Vermittlung praktischer Fähigkeiten über Online-Angebote
- Abbildung des Wandels von analogen zu digitalen Medien im Curriculum
Die Ideen
- Etablierung von Peer 2 peer Mentoring/Co-Referent:innen aus Studierendenkreis zur Steigerung des „Mitmach-Gefühls”
- Teilverpflichtung in Form von Credit Points als Anreiz für Studierende zur Teilnahme an praktischen Vorträgen
- Vergabe von Forschungsstipendien für Dozierende zur Ermöglichung von Hospitanzen in Medienhäusern
- Programmaustausch mit Partnerhochschulen zur Sicherung von Synergien
- Aufbau von Alumni-Netzwerken und Etablierung von Vortragsreihen zu deren Berufsalltag

rekrutierung
Die Herausforderungen
- Passende Ansprache von potenziellen Bewerber:innen
- Fehlendes Wissen über Suchverhalten von Interessenten hinsichtlich der Studienwahl
- Unklarheit über Möglichkeiten zur Erreichung der passenden Zielgruppe
- Mangel an Diversität bei Bewerber:innen
- Zu starke Spezialisierung mancher Bachelor-Studiengänge
- Unsicherheit bei Bewerber:innen hinsichtlich der Studienwahl
- Absprache unter Ausbildungseinrichtungen zu Studiengängen/Ausbildungsangeboten
- Sicherung der Attraktivität von Medienberufen
Die Ideen
- Vermarktung des Angebots verstärkt über Social Media
- Erste Infoveranstaltungen bereits in der Schule
- Gezielte Ansprache von Menschen mit diversen Biografien
- Bewusste Auswahl von neuen Studiengängen
- Umstrukturierung einiger Bachelorangebote wieder mehr in Richtung Vorstudium/Orientierung
- Einführung von Auswahlverfahren, um die richtigen Studierenden zu bekommen
Die gesammelten Themen und Ideen werden in weiteren Netzwerk- und Austauschformaten vertieft.