- Branchen
- Verlag/Publishing
- Ausbildungstyp
- Ausbildung, Studium
- Durchschnittliches Gehalt
- 4.810 € 4.954 €
Benötigte Skills
Überblick
Was ist ein:e Bibliothekar:in?
Als Bibliothekar:in arbeitest du in einer Bibliothek oder in einem Archiv und bist umgeben von Büchern, Zeitschriften und anderen Medien. Für diese bist du verantwortlich. Du baust Bestände auf, das heißt, du hast im Blick welche Medien bereits im Besitz sind und welche erworben und bestellt werden müssen - und du machst diese dann für die Nutzer:innen zugänglich. Neben der Arbeit am PC gehören auch Serviceleistungen für die Nutzer:innen zu deinen täglichen Aufgaben.
Dabei hilfst du bei der Suche nach dem richtigen Buch oder der passenden Zeitschrift, kümmerst dich um Besucher:innen-Ausweise und Online-Zugänge und regelst den Verkehr von ausgeliehenen und wieder zurückgegebenen Medien, die im Besitz deiner Bibliothek oder deines Archivs sind. Oft kommunizierst du auch mit anderen Bibliotheken oder Archivbeständen und organisierst, das bestimmte Bücher oder Medien in deiner verfügbar sind.
Personal Fit
Passt der Beruf Bibliothekar:in zu dir?
Gewissenhaftes und strukturiertes Arbeiten
Eine wichtige Voraussetzung für die Arbeit als Bibliothekar:in ist, dass du Organisationstalent und eine gewissenhafte Arbeitsweise mitbringst. Beim Katalogisieren der Medien ist viel Sorgfalt geboten, daher solltest du Lust darauf haben mit Datenbanken zu arbeiten und über die nötige Disziplin verfügen, die Daten ordnungsgemäß in den Rechner einzugeben.
Kundenfreundlichkeit
Je nach Sortiment hast du sehr viel Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen: Schüler:innen, Student:innen, Professor:innen, Roman-Fans, Technik-Nerds, Musiker:innen, Hobby-Psycholog:innen usw. Deine Aufgabe ist es, diese Menschen bei der Suche nach passenden Informationen zur Seite zu stehen und auch bei allen Fragen und Problemen zum Leihprozess und zum Online-Angebot zu unterstützen.
Bücherliebe
Um richtig gute Empfehlungen geben zu können, solltest du dich natürlich mit deinem Sortiment auskennen. Je weiter deine Interessen gefächert sind und je mehr du liest, desto besser kannst du die Bibliotheksbesucher:innen beraten oder den eigenen Bestand aufwerten.
Details
Wie sieht der Beruf Bibliothekar:in aus?
Typische Aufgaben
- Du hilfst Besucher:innen bei der Suche nach Büchern und Informationen.
- Du verwaltest und pflegst den Bestand an Medien.
- Du organisierst Angebote wie Ausleihe oder Veranstaltungen.
Als Bibliothekar:in katalogisierst und organisierst du die vorhandenen Medien und erwirbst neue, hilfst dabei sie zu erhalten und stellst sie den Besucher:innen der Bibliothek zur Verfügung. Du hast die Entleihungen im Blick und achtest darauf, dass Bücher rechtzeitig wieder zurückgebracht werden.
Du kümmerst dich um verwaltungstechnische Aspekte beim Einkauf neuer Medien sowie der Bearbeitung von Nachlässen, wenn jemand seine Büchersammlung der Bibliothek vererbt hat oder die Verwandten diese nicht wegwerfen wollen. Ein besonders großer Teil deiner Arbeit besteht in der Betreuung der Bibliotheksnutzer:innen. Du meldest neue Nutzer:innen an und gibst die Bibliotheksausweise aus.
Außerdem stehst du ihnen mit Rat und Tat zur Seite und hilfst bei der Recherche nach passenden Informationen. Bei Bedarf bestellst du die benötigten Medien. Bei Fragen zum Leihprozess und zum Online-Angebot bist du die erste Anlaufstelle.
Natürlich hilfst du den Nutzer:innen auch dabei, sich im Bücherlabyrinth zurecht zu finden. Wenn Bibliotheksveranstaltungen, wie zum Beispiel Lesungen oder Bibliotheksführungen für Schulklassen, bevorstehen, kümmerst du dich um die Organisation. Und ja, du sorgst auch dafür, dass die Verhaltensregeln in der Bibliothek eingehalten werden – vor allem das Schweigegebot. Das bedeutet, dass du auf den Geräuschpegel achtest und eingreifst, wenn jemand zu laut ist. Je nach Bibliothek kannst du für alle Bereiche oder nur für einen bestimmten Bereich zuständig sein.
Jobs
Welche Jobs gibt es für Bibliothekar:innen?
Berufsfelder
- Bibliotheken und Archive
- Universitäten und Forschung
- Einzelhandel
Du ahnst es bestimmt schon, als Bibliothekar:in kannst du natürlich in öffentlichen Bibliotheken arbeiten. Also in Gemeinde-, Stadt- oder Staatsbibliotheken oder in wissenschaftlichen Bibliotheken, zum Beispiel an einer Hochschule oder in einer Fachbibliothek.
Es gibt allerdings noch andere mögliche Arbeitsplätze für dich. Dazu zählen unter anderem Archive von Museen, Forschungsinstituten, Gerichten oder Kliniken, religiöse Einrichtungen oder Stiftungen bzw. Unternehmen mit eigenen Bibliotheken. Das kann zum Beispiel eine Verlagsbibliothek sein.
Der Weg zum Job
Wie wird man Bibliothekar:in?
Um Bibliothekar:in zu werden, gibt es verschiedene Wege, je nachdem, ob du praktisch oder akademisch einsteigen möchtest:
Ausbildung
Ein klassischer Weg ist die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) mit der Fachrichtung Bibliothek. Dabei lernst du, Medien zu beschaffen, zu katalogisieren, Nutzer:innen zu beraten und Veranstaltungen wie Lesungen oder Rechercheschulungen zu organisieren. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert Praxis in einer Bibliothek mit Unterricht in der Berufsschule.
Studium
Wer in wissenschaftlichen Bibliotheken oder in Leitungspositionen arbeiten möchte, wählt meist ein Studium im Bereich Buch-, Bibliotheks- oder Informationswissenschaft. Solche Studiengänge gibt es an verschiedenen Hochschulen, oft als Bachelor oder Master. Hier liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Informationsmanagement, Katalogisierung, Digitalisierung und rechtlichen Grundlagen. Auch Projektarbeit und der Umgang mit Datenbanken sind zentrale Inhalte.
Lerninhalte
Das lernen Bibliothekar:innen
Same But Different
Was unterscheidet den Beruf von anderen Berufen?
Auch Buchhändler:innen verbringen ihren Arbeitsalltag mit Büchern und anderen Medien. Allerdings werden diese verkauft und nicht verliehen. Bibliothekar:innen haben einen größeren Verwaltungsaufwand, die Kundenbetreuung ist jedoch Bestandteil beider Jobs.
In der Buchwissenschaftbeschäftigst du dich sehr intensiv mit der Bedeutung der Medien in geschriebener Sprache auf kultureller, historischer, wirtschaftlicher und technischer Ebene. Das können Bibliothekar:innen zwar auch machen, zu den Aufgaben im Job gehört es aber nicht.
Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten
Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.
Führungsnachwuchstraining: Führungsaufgaben professionell meistern
Bibliotheksakademie Bayern, Friedrich-von-Gärtner-Saal, Ludwigstraße 16, 80539 München
Präsenz-Anteil:
Präsenz
Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung
Uni München (LMU), Frauenlobstr. 7a80337 München
Online-Seminar 2025: Buchkalkulation 2.0
Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e. V., Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Präsenz-Anteil:
Online
Präsenz-Praxisworkshop 2025: Marketingplanung für Buchhandlungen
Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e. V., Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Präsenz-Anteil:
Präsenz
Buchwissenschaft
FAU Erlangen-Nürnberg, Schlossplatz 4, 91054 Erlangen
Buchwissenschaft
Uni München (LMU), Frauenlobstr. 7a80337 München
Online-Seminar 2025: Buchkalkulation sicher im Griff
Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e. V., Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Präsenz-Anteil:
Online
Online-Seminar 2025: Kreativ-Workshop - Neue Ideen finden - für Buchhandel und Verlag
Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e. V., Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Präsenz-Anteil:
Online
Online-Seminar 2025: Kreativ-Workshop - Neue Ideen finden für Buchhandel und Verlag
Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e. V., Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Präsenz-Anteil:
Online