Marketing Round Table 2021
So können Ausbildungseinrichtungen auch in Krisenzeiten erfolgreiches Marketing betreiben
Wie kann man Studieninteressierte auf das eigene Ausbildungsangebot aufmerksam machen? Vor allem in Zeiten, in denen Informationsveranstaltungen in Präsenz wegfallen und man noch verstärkter auf digitale Möglichkeiten setzen muss?

Die Corona-Pandemie stellt bayerische Hochschulen und Akademien – und insbesondere deren Marketing-Teams – vor zahlreiche Herausforderungen. Viele kämpfen mit gesunkenen Teilnehmer:innen- oder Bewerber:innenzahlen und Budgeteinbußen. Einige konnten aber auch positive Learnings ziehen und ihre Marketingmaßnahmen und Angebote optimieren.
Zur Anregung eines Austauschs über Herausforderungen und Learnings unter Branchenkolleg:innen organisierte START INTO MEDIA am 03. März 2021 den digitalen Round Table „Marketing für Hochschulen und Akademien“. Zusätzlich zum Austausch erhielten die Teilnehmer:innen hilfreiche Tipps und Input von der Content-Marketing-Expertin Miriam Löffler.
Das sind die wichtigsten Ergebnisse:
Aktuelle Herausforderungen im Marketing von Hochschulen und Akademien
- Wegfall von Informationsveranstaltungen in Präsenz und persönlichem Kontakt zur Zielgruppe
- Erreichbarkeit der unterschiedlichen Zielgruppen
- Fehlendes Wissen über die Nutzung digitaler Distributionskanäle in Verbindung mit Budgetmangel
- Unsicherheit über den USP der eigenen Hochschule/Akademie
- Verhaltener Studienstart bei Abiturient:innen
Aktuelle Chancen im Marketing von Hochschulen und Akademien
- Zunehmende Zusammenarbeit mit der Konkurrenz
- Mehr Interaktion von Studieninteressierten in virtuellen Chats als auf Präsenzveranstaltungen
- Einfacheres Marketing über Landesgrenzen hinweg
Tipps und Ideen für erfolgreiches Marketing – auch in Krisenzeiten
Digitale Informationsveranstaltungen
- Goodie-Bags mit Incentives
- Erstsemester-Taschen in Verknüpfung mit Social Media-Aktionen, z.B. Fotowettbewerb
Ansprache der unterschiedlichen Zielgruppen
- Kooperationen mit anderen Branchen, in denen die Zielgruppen unterwegs sind, z.B. Fahrschulen, Fitnessstudios, Arbeitgeberverbände
- Kooperationen mit Influencer:innen
- Content, der glaubwürdig, authentisch und auch hin und wieder humorvoll oder selbstironisch ist
- Engaging bzw. User Generated Content, um die Zielgruppe aktiv anzusprechen und mit dieser in Kontakt zu treten
Content Plan
- Jahresthemenplan erstellen, in dem sich jeder Studiengang wiederfindet
- Echter und sympathischer Mehrwert durch Testimonials, z.B. anhand von Wettbewerben oder der Einführung von Content-Reihen
- Spannende Lebensläufe der Dozent:innen anhand von Storytelling
Eigener USP
- Aufbau eines Netzwerks schafft familiäre Umgebung und fördert den Stolz, Teil einer bestimmten Ausbildungseinrichtung zu sein
- Online-Lehre als USP wegen Standortunabhängigkeit
- Hybrides Studienmodell
- Schneller und unkomplizierter Zugriff auf Lehrmaterial
- Leichter Kontakt zu Dozent:innen